
Fotografie, Mitarbeiter der Deutschen Bundespost Berlin/West in der Funküberwachungsstelle (FuÜSt) Nikolassee bei der Bedienung und Beaufsichtigung des Schalt- und Überwachungsgestells
Datierung
Juni 1951
Herausgeber
Deutsche Bundespost, Landespostdirektion Berlin (1954 - 1990)
Fotograf
Klaus Kindermann
Geografischer Bezug
Nikolassee, Berlin/West, Bundesrepublik Deutschland (BRD)
Farbe
schwarzweiß
Material
Papier
Technik
Papierabzug
Blattmaß (b x h)
178 x 126 mm
Bildmaß (b x h)
172 x 120 mm
Systematik
Fotografien/Schwarzweißfotografien/Schwarzweiß-Positive
mit Tinte/Tusche
Veröffentlichungs- u. Vervielfältigungsrecht erworben (Rückseite)
mit Tinte/Tusche
Innenraum an der UKW-Station Berlin-Nikolassee (Juni 1951) (Rückseite)
Stempel
Copyright Foto Klaus Kindermann Berlin-Wilmersdorf Lietzenburger Str. 29 (Rückseite)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2011.3478
Schlagworte
Deutsche Bundespost, Berlin/West, Übertragungstechnik, Sendetechnik, Nikolassee
Die UKW-Funkempfangsstation Berlin-Nikolassee wurde am 01. Juni 1951 in Betrieb genommen. Sie war der letzte Baustein der Funkbrücke zwischen der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und Berlin/West. Sie wurde eingerichtet, um alle Gespräche abhörsicher vermitteln zu können. Über die Empfangsstation konnten in Verbindung mit der Sendestelle in Berlin-Heckeshorn zur gleichen Zeit 45 Gespräche nach Westdeutschland über die Gegenstelle Torfhaus im Harz und 15 Gespräche über die Gegenstelle in Höhbeck (Richtung Hamburg) geführt werden. Die drei 150m hohen Masten der Empfangsanlage waren bis dahin die höchsten Bauwerke Berlins. Der Doppelmast diente dem UKW-Empfang. Der alleinstehende Mast wurde für die Fernsehrichtverbindung genutzt, die Berlin mit dem westdeutschen Fernsehnetz verband.
Der Empfängersaal
Links: Hochleistungs-UKW-Empfänger der Firmen Telefunken, Lorenz, Siemens und Rohde & Schwarz.
Rechts: Der Antennenbahnhof (Antennenwahlschalter von Siemens mit Hochfrequenz-Empfänger-Weichen.
Der Empfängersaal
Links: Hochleistungs-UKW-Empfänger der Firmen Telefunken, Lorenz, Siemens und Rohde & Schwarz.
Rechts: Der Antennenbahnhof (Antennenwahlschalter von Siemens mit Hochfrequenz-Empfänger-Weichen.
Zitiervorschlag
Fotografie, Mitarbeiter der Deutschen Bundespost Berlin/West in der Funküberwachungsstelle (FuÜSt) Nikolassee bei der Bedienung und Beaufsichtigung des Schalt- und Überwachungsgestells, Juni 1951; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2011.3478,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/3f286256-8b8b-4968-93f6-a30803d0db3f (zuletzt aktualisiert: 4.5.2025)