


Uniform, Hannover, Zweispitz-Hut mit Kokarde und Wappenknopf
Datierung
um 1850
Hersteller
unbekannt
Geografischer Bezug
Hannover, Niedersachsen, Deutschland
Material
Haarfilz, Stoffkokarde (weiß/gelb/schwarz), Metallfäden (goldfarben)
Farbe
schwarz
Objektmaß (b x h x t)
420 x 210 x 170 mm
Gewicht
0,25 kg
Systematik
Dienstkleidung/Kopfbedeckung/Hüte
beschriftet
nicht
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.0.4022
Schlagworte
Königlich hannoversche Post, Niedersachsen, Uniform, Heraldik, Referenzobjekt
Schwarzer Zweispitz-Hut seitlich mit Hutkordons und vorne mit Huttresse jeweils aus goldfarbenen Metallfäden, Textil-Kokarde und goldfarbener Wappenknopf mit spingendem Ross, Krone darüber und Posthorn darunter, Hutfutter grün, Lederschweißband braun-schwarz gestreift, keine Herstellerangabe auf Hutfutter.
Der Hut wurde 1969 in Hessen für die Sammlung des Bundespostmuseums Frankfurt/ Main erworben.
"Die Uniform der Hannoverschen Postbeamten bestand (in den vierziger Jahren) in einem mit einer Reihe von acht Knöpfen versehenenen Rocke von dunkelblauem Tuche mit Stehkragen und Ärmel-Aufschlägen von karmoisinrotem Tuche und einem vornherunter, sowie in den Rockfalten angebrachten karmoinsinrotem Vorstoße; auf dem Stehkragen befand sich eine Stickerei in Gold; auf dem mit keiner Stickerei versehenen Ärmel-Aufschlägen waren oben zwei Knöpfe aufgesetzt. Über den auf beiden Seiten befindlichen Taschen-Klappen ohne Vorstoß waren zwei Knöpfe angebracht. (...) Als Unterzeug wurde (...) ein blautuchenes, an den Seiten kamoisinrot passepoiliertes und in die Stiefel gehendes Beinkleid, mit ganz bis an die Knie reichenden Stiefeln (ohne Stulpen) mit Sporen getragen. Zur Uniform gehörte ein Degen mit vergoldetem Gefäß nebst Porto-épée und ein dreieckiger Hut mit Kokarde, einem goldenen Überfall und dem Uniform-Knopfe. (...) Die Uniform wurde getragen: 1. Von den Ober-Postmeistern mit Epaulettes mit Frangen von Kandille und einem Epaulettenhalter ohne Stern; 2. von den Postmeistern, dem General-Post-Kassierer, den Ober-Post-Inspektoren und den Ober-Post-Revisoren, mit Contre-Epauletten und einem Epaulettenhalter mit zwei Sternen; 3. von den Post-Verwaltern, Post-Kassierern, Post-Inspektoren und Post-Revisoren, mit Contre-Epauletten und Epaulettenhalter mit einem Stern; 4. von den Postschreibern mit Contre-Epauletten und einem Epaulettenhalter ohne Stern."
(B. E. Crole, Geschichte der deutschen Post von ihrem Anfängen bis zur Gegenwart, Leipzig 1889, S. 289-290)
Der Hut wurde 1969 in Hessen für die Sammlung des Bundespostmuseums Frankfurt/ Main erworben.
"Die Uniform der Hannoverschen Postbeamten bestand (in den vierziger Jahren) in einem mit einer Reihe von acht Knöpfen versehenenen Rocke von dunkelblauem Tuche mit Stehkragen und Ärmel-Aufschlägen von karmoisinrotem Tuche und einem vornherunter, sowie in den Rockfalten angebrachten karmoinsinrotem Vorstoße; auf dem Stehkragen befand sich eine Stickerei in Gold; auf dem mit keiner Stickerei versehenen Ärmel-Aufschlägen waren oben zwei Knöpfe aufgesetzt. Über den auf beiden Seiten befindlichen Taschen-Klappen ohne Vorstoß waren zwei Knöpfe angebracht. (...) Als Unterzeug wurde (...) ein blautuchenes, an den Seiten kamoisinrot passepoiliertes und in die Stiefel gehendes Beinkleid, mit ganz bis an die Knie reichenden Stiefeln (ohne Stulpen) mit Sporen getragen. Zur Uniform gehörte ein Degen mit vergoldetem Gefäß nebst Porto-épée und ein dreieckiger Hut mit Kokarde, einem goldenen Überfall und dem Uniform-Knopfe. (...) Die Uniform wurde getragen: 1. Von den Ober-Postmeistern mit Epaulettes mit Frangen von Kandille und einem Epaulettenhalter ohne Stern; 2. von den Postmeistern, dem General-Post-Kassierer, den Ober-Post-Inspektoren und den Ober-Post-Revisoren, mit Contre-Epauletten und einem Epaulettenhalter mit zwei Sternen; 3. von den Post-Verwaltern, Post-Kassierern, Post-Inspektoren und Post-Revisoren, mit Contre-Epauletten und Epaulettenhalter mit einem Stern; 4. von den Postschreibern mit Contre-Epauletten und einem Epaulettenhalter ohne Stern."
(B. E. Crole, Geschichte der deutschen Post von ihrem Anfängen bis zur Gegenwart, Leipzig 1889, S. 289-290)
Zitiervorschlag
Uniform, Hannover, Zweispitz-Hut mit Kokarde und Wappenknopf, um 1850; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.4022,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/3b1bb59f-4e27-46cd-9780-4be3f732f661 (zuletzt aktualisiert: 14.9.2025)