
Semstwo-Sammlung "Russische Landschaftsmarken / lokale Kreispostmarken"
Datierung
1933
Datierung Original
1864 - 1917
Sammler
Carl Schmidt (1866 - 1945)
Geografischer Bezug
Russland
Herstellungsort
Berlin, Deutschland
Material
Metall; Papier; Papier/Karton
Farbe
hellgrau (Schuber)
Objektmaß (b x h x t)
60 x 345 x 335 mm (Schuber)
Blattmaß (b x h)
223 x 279 mm (Albumblätter)
Systematik
Philatelie/Philatelistische Produkte/Briefmarkenalben
Objektart
Original
Inventar-Nr.
2.2003.254
Schlagworte
Briefmarke, Brief, Semstwo, Russland
Die Semstwo-Sammlung ist das Ergebnis einer 45-jährig dauernden Sammelleidenschaft des Berliner Architekten Carl Schmidt. In 18 Bänden trug der Philatelist eine beeindruckende Sammlung russischer Kreispostmarken (Semstwo-Briefmarken) zusammen, die Dank Schmidts großzügiger Schenkung an das Reichspostmuseum im Jahr 1934 noch heute im Archiv für Philatelie einsehbar ist.
Über große Entfernung, oft bei Eis und Schnee, sowie unter schwierigen Wegverhältnissen versorgten die russischen Selbstverwaltungen (Semstwo) ab 1864 ihre Bevölkerung auch in abgelegenen Regionen mit der Post. Hingegen bediente die russische Staatspost die Postverbindungen zwischen den Hauptstädten der Semstwos und anderen großen Städten, die über das Bahnnetz erreicht werden konnten. Von dort übernahmen die verschiedenen Kreispostämtern die weitere Verteilung. Mit dem schnellen Ausbau des Bahnnetzes verloren die Semstwos zunehmend an Bedeutung und verschwanden 1917 gänzlich.
Als Zeugen ihrer Zeit haben die von Schmidt gesammelten Semstwo-Marken den Wandel überstanden und können so bis heute für viele interessante Fragestellungen herangezogen werden. Lassen sich regionale Unterschiede in Motiven, Farben oder Formen finden? Und was erzählen uns die Marken von der Selbstdarstellung der russischen Selbstverwaltungen? Aus vieler Hinsicht ist die Semstwo-Sammlung ein beeindruckendes Füllhorn, das zu unterschiedlichsten Forschungen einlädt.
Literatur: Carl Schmidt, Sammlung Russischer Landschaftsmarken im Reichspostmuseum Berlin. Katalogmässig bearbeitet und mit Schätzungspreisen versehen von C. Schmidt. Berlin-Lichterfelde 1934.
Die Semstwo-Sammlung ist komplett digitalisiert. Die Digitalisate der 18 Alben sind in der Mediendatenbank der Museumsstiftung unter www.bilder.mspt.de in der Kategorie Philatelie - Sammlungen einsehbar.
Über große Entfernung, oft bei Eis und Schnee, sowie unter schwierigen Wegverhältnissen versorgten die russischen Selbstverwaltungen (Semstwo) ab 1864 ihre Bevölkerung auch in abgelegenen Regionen mit der Post. Hingegen bediente die russische Staatspost die Postverbindungen zwischen den Hauptstädten der Semstwos und anderen großen Städten, die über das Bahnnetz erreicht werden konnten. Von dort übernahmen die verschiedenen Kreispostämtern die weitere Verteilung. Mit dem schnellen Ausbau des Bahnnetzes verloren die Semstwos zunehmend an Bedeutung und verschwanden 1917 gänzlich.
Als Zeugen ihrer Zeit haben die von Schmidt gesammelten Semstwo-Marken den Wandel überstanden und können so bis heute für viele interessante Fragestellungen herangezogen werden. Lassen sich regionale Unterschiede in Motiven, Farben oder Formen finden? Und was erzählen uns die Marken von der Selbstdarstellung der russischen Selbstverwaltungen? Aus vieler Hinsicht ist die Semstwo-Sammlung ein beeindruckendes Füllhorn, das zu unterschiedlichsten Forschungen einlädt.
Literatur: Carl Schmidt, Sammlung Russischer Landschaftsmarken im Reichspostmuseum Berlin. Katalogmässig bearbeitet und mit Schätzungspreisen versehen von C. Schmidt. Berlin-Lichterfelde 1934.
Die Semstwo-Sammlung ist komplett digitalisiert. Die Digitalisate der 18 Alben sind in der Mediendatenbank der Museumsstiftung unter www.bilder.mspt.de in der Kategorie Philatelie - Sammlungen einsehbar.
Zitiervorschlag
Semstwo-Sammlung "Russische Landschaftsmarken / lokale Kreispostmarken", 1933; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 2.2003.254,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/3a5f80b2-ea8f-4dfd-8101-34a48fe9adda (zuletzt aktualisiert: 30.3.2025)