

Ortsfester Bildtelegraf für den Empfang von Bildtelegrammen
Datierung
1940
Hersteller
Siemens & Halske AG (1897 - 1966)
Verwender
Deutsche Reichspost (1918 - 1945)
Verwendungsort
Deutschland
Geografischer Bezug
Erlangen, Bayern, Deutschland
Material
Holz; Metall
Farbe
braun; schwarz
Objektmaß (b x h x t)
1200 x 1380 x 730 mm
Gewicht
220 kg
Systematik
Telegrafie/Bildtelegrafie/Bildtelegraf
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.0.1999
Die Siemens & Halske AG entwickelt in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Reichspost in den 1930er Jahren neue Bildtelegrafiegeräte. Pultförmig angeordnet und mit der neuesten Technik ausgestattet, ist dieser ortsfeste Bildempfänger ein absolutes High End Gerät. Zusammen mit einem zeitgleich entwickelten tragbaren Sendegerät, gehören diese Empfangsgeräte damals zur Standardausstattung öffentlicher Bildstellen. Auch die Presse nutzt die neuen Geräte für den Nachrichtenverkehr. Der Bildtelegraf war in der Lage schwarz-weiß Fotografien über normale Fernsprechkanäle zu als Rasterbild zu empfangen. Presse, Polizei, Wetterdienst und auch private Bildgrüße wurden bis in die 1960er Jahren mit diesen Bildtelegrafen empfangen.
Zitiervorschlag
Ortsfester Bildtelegraf für den Empfang von Bildtelegrammen , 1939; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.0.1999,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/38d1650d-2765-48bb-9243-20f9de665276 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)