Hersteller
Marconi's Wireless Telegraph Company Ltd. (1900 - 1963)
Hersteller (Batterie)
Siemens Brothers & Co. (1865 - 1957)
Material
Holz; Metall; Kunststoff; Textil; Naturstoff/Gummi
Farbe
braun; messingfarben
Objektmaß (b x h x t)
360 x 225 x 290 mm (geschlossen)
Objektmaß (b x h x t)
360 x 478 x 470 mm (geöffnet)
Systematik
Funk/Funktelegrafie/Funktelegrafie-Empfänger/Funkempfänger mit Kohärer ⁄ Fritter
eingeprägt
"BAL // MARCONIS WIRELESS // 692 // TELEGRAPH CO LTD" (auf Relais)
Beschriftung
"Manufactured by // Siemens // Brothers // & Co Ld. // at [...]" (Batterie)
Dieser Empfänger ist Teil einer Sende- und Empfangsanlage von Marconi. Charakteristisch für Marconis Sende- und Empfangsanlagen zu dieser Zeit ist der zwischen Antenne und Erde geschaltete Kohärer, der wiederum direkt an den Stromkreis mit Batterie und Relais/Unterbrecher angeschlossen ist: ein sogenannter offener Schwingkreis.
Der Sender einer solchen Anlage - ein Knallfunkensender - sendet gedämpfte Wellen aus, der Wirkungsgrad ist nur mäßig, ebenso wie die Reichweite.
Abhilfe schafft der geschlossene Schwingkreis, bei dem der Antennenkreis über einen Kondensator induktiv an den Primärkreis mit Kohärer und Empfangsapparaten gekoppelt wird. Das Signal wird besser und mit mehr Reichweite abgestrahlt.
Mit einem Empfänger dieser Art gelingt Marconi bereits 1897 die Überbrückung von gut 40 km. Das Marconi-Patent 7777 vom April 1900 (im Prinzip identisch mit dem Patent Brauns von 1898) schützt das neue Verfahren, so dass spätestens ab 1901 Anlagen wie der hier gezeigte Empfangsapparat nicht mehr gebaut wurden.
Marconi lässt seine Geräte verdeckt und nur in geschlossenen Kästen vorführen. Der Grund dafür liegt nicht nur in der Angst vor Ideendieben. Vielmehr fehlt Marconi eine wissenschaftliche Erklärung der Vorgänge, da er seine Anlagen rein experimentell – also nur durch Versuch und Irrtum – verbessert hat.
Zitiervorschlag
Empfänger für drahtlose Telegrafie mit Kohärer, Klopfer, Relais und Batterie in Holzkiste, 1900/1901; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.24510,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/38360ea6-67d3-478b-a13d-606f9004de22 (zuletzt aktualisiert: 26.11.2024)