
Marmorblockmikrofon "M 104" nach System Reisz
Datierung
1925
Hersteller
Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie mbH (1923 - 1955)
Erfinder
Eugen Reisz (1879 - 1957)
Herstellungsort
Berlin, Deutschland
Verwendungsort
Deutschland
Material
Metall; Stein/Marmor
Farbe
grau; schwarz; silberfarben
Objektmaß (b x h x t)
315 x 453 x 251 mm
Gewicht
2,33 kg
Systematik
Rundfunk, Tonaufzeichnung/Schallwandler/Mikrofone/Studiomikrofone, Rundfunkmikrofone
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.0.5619
Das Kohlkörner-Mikrofon im Marmorblock wurde 1923 vom österreichischen Elektroingenieur Eugen Reisz zusammen mit seinem Mitarbeiter Georg Neumann bei Telefunken entwickelt. Kohlepulver unterschiedlicher Körnung wird von einer Membran zusammengehalten, die in Schwingungen versetzt wird und so den Widerstand ändert. Die Verstärkung ist zwar über benahe den gesamten hörbaren Bereich linear, allerdings rauscht es sehr stark. Seine Blütezeit erlebte das Mikrofon in den 1930er Jahren.
Zitiervorschlag
Marmorblockmikrofon "M 104" nach System Reisz, 1925; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.0.5619,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/34d0e65b-c1fd-4497-b9d8-93a17dc73d74 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)