

Puls-Deltamodulator zur Digitalisierung und Übertragung von Sprache
Datierung
1974
Entwickler
Erwin Friese (*1949)
Entwickler
Heinz Dingerkus (*1949)
Herstellungsort
Siegen, Nordrhein-Westfalen
Material
Metall
Farbe
beige; orange
Objektmaß (b x h x t)
440 x 80 x 300 mm
Gewicht
3,7 kg
Systematik
Datenkommunikation, Internet
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.2022.476
Dieser Puls-Delta-Modulator wandelt analoge Sprachsignale in eine digitale Pulsfolge um. Er entstand 1974 im Zusammenhang einer Diplomarbeit an der Hochschule Siegen im Fachbereich Elektrotechnik. Die von Erwin Friese und Heinz Dingerkus verfasste Arbeit mit dem Titel "Entwurf und Bau eines Puls-Delta-Modulators" führte ein Patent von 1970 weiter und beschäftigt sich mit der Erweiterung der sowohl linearen als auch adaptiven Amplitudenquantifizierung, die dieses Patent nicht berücksichtigte. Das Gerät diente als Demonstrationsmodell der Forschungsarbeit und wurde 2022 zusammen mit der Diplomarbeit von ihrem Verfasser an die Sammlung der Museumsstiftung übergeben.
Zitiervorschlag
Puls-Deltamodulator zur Digitalisierung und Übertragung von Sprache, 1974; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2022.476,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/30d2d1b0-643f-467c-a994-49902d6e76a3 (zuletzt aktualisiert: 31.8.2025)