
Abroller zur Aufbewahrung von Schlüssellochstreifen
Datierung
1970er Jahre / 1980er Jahre
Verwender
Zentralstelle für Chiffrierwesen (ZfCh) (1956 - 1989)
Geografischer Bezug
Deutschland
Farbe
grau, schwarz
Material
Kunststoff
Objektmaß (b x h x t)
80 x 56 x 23 mm
Gewicht
0,02 kg
Systematik
Sonstige Sammelgebiete/Verschlüsselungstechnik, Chiffrier- und Codierungsgeräte/Hilfsmittel zum Verschlüsseln/Behälter für Schlüsselmaterial
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.2008.967
Der Abroller dient zur Aufbewahrug von Schlüssellochstreifen. Äußerlich sieht er aus wie ein Abroller für Klebefilm (Tesa-Film). Nach ihrer Erstellung wurden neue Schlüssellochstreifen in den Abroller eingelegt und der Abroller dann verklebt bzw. verschweißt. Der Abroller ist so gestaltet, dass ein einmal herausgezogener Schlüssellochstreifen nicht wieder hereingeschoben werden kann.
Die marmorierte Farbgebung entstand, nachdem ein Kurier, der für den Transport und die Verteilung der Schlüssellochstreifen an die Botschaften zuständig war, den Koffer mit den Schlüssellochstreifen auf einer Südamerikareise durch das Fenster einer Flughafentoilette an einen ausländischen Geheimdienst übergeben hatte. Dieser trennte die Kunststoffabroller mit einem Laser auf, fertigte eine Kopie der Schlüssellochstreifen an und verschweißte den Abroller anschließend.
Seither werden die Abroller für die Schlüssellochstreifen aus marmoriertem Kunststoff gefertigt. Sie erhalten bei Auslieferung einen individuellen Code und die Außenseite wird mit dem Code eingescannt. Die leeren Abroller werden zurückgeliefert und mit dem Scan verglichen. Durch das individuelle Muster der Marmorierung kann festgestellt werden, ob der Abroller unbefugterweise aufgetrennt wurde, da durch das Aufschneiden mit dem Laser eine winzige Lücke in der Marmorierung klaffen würde.
Die marmorierte Farbgebung entstand, nachdem ein Kurier, der für den Transport und die Verteilung der Schlüssellochstreifen an die Botschaften zuständig war, den Koffer mit den Schlüssellochstreifen auf einer Südamerikareise durch das Fenster einer Flughafentoilette an einen ausländischen Geheimdienst übergeben hatte. Dieser trennte die Kunststoffabroller mit einem Laser auf, fertigte eine Kopie der Schlüssellochstreifen an und verschweißte den Abroller anschließend.
Seither werden die Abroller für die Schlüssellochstreifen aus marmoriertem Kunststoff gefertigt. Sie erhalten bei Auslieferung einen individuellen Code und die Außenseite wird mit dem Code eingescannt. Die leeren Abroller werden zurückgeliefert und mit dem Scan verglichen. Durch das individuelle Muster der Marmorierung kann festgestellt werden, ob der Abroller unbefugterweise aufgetrennt wurde, da durch das Aufschneiden mit dem Laser eine winzige Lücke in der Marmorierung klaffen würde.
Zitiervorschlag
Abroller zur Aufbewahrung von Schlüssellochstreifen, 1970er Jahre / 1980er Jahre; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2008.967,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/2f2b3a6a-c332-4eca-90e3-9a05c958c757 (zuletzt aktualisiert: 30.3.2025)