

Rechenmaschine, Facit CA1-13, Deutsche Bundespost
Datierung
1960er Jahre
Hersteller
Atvidabergs Industrier AB (später Facit AB) (1922 - 1998)
Benutzer
Deutsche Bundespost (1949 - 1994)
Herstellungsort
Åtvidaberg, Schweden
Verwendungsort
Baden-Württemberg, Deutschland
Material
Metall; Kunststoff
Farbe
hellgrau
Objektmaß (b x h x t)
290 x 200 x 285 mm
Gewicht
13,5 kg
Systematik
Schreibkultur, Schreibgeräte, Bürotechnik/Rechengeräte, Rechenmaschinen und Buchungsmaschinen/Elektronische Rechenmaschinen
Firmenlogo
"FACIT" [schwarz, weiß] (Vorderseite und Rückseite)
Aufkleber
[Posthornsymbol der 1960er Jahre] (Vorderseite rechts)
Schild
"CA1-13" (Rückseite unten)
eingeprägt
"MADE BY ATVIDABERG-FACIT SWEDEN [...] MODEL CA1-13" (Unterseite)
Seriennummer
1110833 (Unterseite)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2017.1525
Schlagworte
Deutsche Bundespost, Rechenmaschine, Oberpostdirektion, Karlsruhe
Die Rechenmaschine gelangte von der Deutschen Bundespost (Raum Karlsruhe) Mitte der 1990er Jahre in die Sammlung der Museumsstiftung. Der genaue Einsatzort sowie die Abteilung in der die Maschine eingesetzt wurde ist nicht bekannt.
Im Bereich der Oberpostdirektion Hamburg waren in den 1950er/1960er Jahren nur drei Rechenmaschinen der Marke Facit im Einsatz, darunter ein Gerät des Modells CA 1, das 1958 für 1.916,23 DM für das Fernmeldeamt Hamburg-Land angekauft wurde (Seriennummer 663 176).
Im Bereich der Oberpostdirektion Hamburg waren in den 1950er/1960er Jahren nur drei Rechenmaschinen der Marke Facit im Einsatz, darunter ein Gerät des Modells CA 1, das 1958 für 1.916,23 DM für das Fernmeldeamt Hamburg-Land angekauft wurde (Seriennummer 663 176).
Zitiervorschlag
Rechenmaschine, Facit CA1-13, Deutsche Bundespost, 1960er Jahre; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2017.1525,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/2e814a01-19de-4171-a7b6-9e6790ffa68e (zuletzt aktualisiert: 7.9.2025)