

Fernsprechtischapparat W 28
Datierung
02.1932
Ersteinführung
1928
Hersteller
Gross & Graf
Herstellungsort
Berlin, Deutschland
Verwendungsort
Deutschland
Material
Metall; Kunststoff/Bakelit
Farbe
schwarz
Objektmaß (b x h x t)
280 x 170 x 170 mm
Gewicht
2 kg
Systematik
Drahtgebundene Telefonie/Zentralbatterie- (ZBSA- oder W-) Telefonapparate mit Wählvorrichtung/Tischfernsprecher mit Wählscheibe
Beschriftung
"SA 28" (Unterseite)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.0.3885
Der W28 ist einer der ersten modernen Tischfernsprecher. In großen Stückzahlen dient er ab 1928 als Standardtelefon für die Deutsche Reichspost. In dem kleinen, fast quadratischen Metallgehäuse befinden sich alle Bauteile auf engem Raum; der Telefonhörer ist aus Bakelit.
In den 1930er-Jahren wird die ältere Abkürzung »SA« (Selbst-Anschluss) in den Modellbezeichnungen der Fernsprechapparate durch »W«(Wählbetrieb) ersetzt. Auf der Bodenplatte dieses Apparats ist noch die Beschriftung "SA 28" eingeprägt.
In den 1930er-Jahren wird die ältere Abkürzung »SA« (Selbst-Anschluss) in den Modellbezeichnungen der Fernsprechapparate durch »W«(Wählbetrieb) ersetzt. Auf der Bodenplatte dieses Apparats ist noch die Beschriftung "SA 28" eingeprägt.
Zitiervorschlag
Fernsprechtischapparat W 28 , 02.1932; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.0.3885,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/2c657c01-0e73-438f-97db-a134346ca5d3 (zuletzt aktualisiert: 4.5.2025)