Entwurfsskizze für die Freimarken Deutsches Reich (Deutschland) Nr. 53-62, "Germania-Urskizze"
Motiv: Germaniaporträt (Bruststück nach links) mit Schwert und Krone
Datierung
um 1899
Ersteinführung
01.01.1900
Entwerfer
Paul Eduard Waldraff (1870 - 1917)
Geografischer Bezug
Deutschland
Historische Ortsbezeichnung
Deutsches Reich
Material
Papier
Farbe
grau auf sämisch
Technik
Bleistiftzeichnung
Blattmaß (b x h)
344 x 380 mm (Albumblatt mit Falz)
Blattmaß (b x h)
297 x 380 mm (Albumblatt mit Falt umgeknickt)
Blattmaß (b x h)
170 x 204 mm (Entwurf)
Bildmaß (b x h)
143 x 188 mm
Systematik
Philatelie/Entwürfe, Druckunterlagen/Entwurfsskizzen
beschriftet
"30." (Vorderseite, mit Bleistift auf dem Albumblatt )
beschriftet
"E I / 31" (auf Rand, mit Bleistift auf dem Albumblatt )
beschriftet
"30" (Rückseite, mit Bleistift auf dem Albumblatt )
Objektart
Original
Inventar-Nr.
2.2003.120
Schlagworte
Briefmarkenentwurf
Die Bewunderung Kaiser Wilhelms II. für die Schauspielerin Anna Führing (1866-1929) ist allgemein bekannt. Der Maler und Grafiker Waldraff liefert nach ihrem Porträt den Entwurf, der letztlich aus dem Wettbewerb als Gewinner hervorgeht und realisiert wird. Der Originalentwurf von Waldraff hat sich nicht erhalten, dafür jedoch die von ihm angefertigte Urskizze.
Diese Bleistiftzeichnung ist vermutlich die früheste Ideenskizze von Paul Eduard Waldraff zur Gestaltung seines Germania-Entwurfs von 1899. Die charakteristische Form des Jugendstilrahmens ist bereits angelegt, jedoch nicht ausgearbeitet. Die sehr gedrängt wirkende Komposition des Germaniahauptes sowie die Attribute der Figur entsprechen schon dem später ausgeführten Entwurf.
Das Motiv wird von Waldraff selbst später etwas spöttisch als »Germania mit dem Blechbusen« bezeichnet.
Diese Bleistiftzeichnung ist vermutlich die früheste Ideenskizze von Paul Eduard Waldraff zur Gestaltung seines Germania-Entwurfs von 1899. Die charakteristische Form des Jugendstilrahmens ist bereits angelegt, jedoch nicht ausgearbeitet. Die sehr gedrängt wirkende Komposition des Germaniahauptes sowie die Attribute der Figur entsprechen schon dem später ausgeführten Entwurf.
Das Motiv wird von Waldraff selbst später etwas spöttisch als »Germania mit dem Blechbusen« bezeichnet.
Zitiervorschlag
Entwurfsskizze für die Freimarken Deutsches Reich (Deutschland) Nr. 53-62, "Germania-Urskizze", um 1899; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 2.2003.120,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/2a471c7c-103d-49a4-b39a-b9856db07604 (zuletzt aktualisiert: 5.1.2025)