 
            Fotografie; Sammlungssaal mit Briefkästen und Posthausschildern in der Dauerausstellung des Reichspostmuseums Berlin
Datierung Original
					1926
				Herausgeber
					Deutsche Reichspost, Reichspostzentralamt (RPZ), Bildstelle (1928 - 1945)
					Hersteller
					Atlantic Photo & Co. (1919 - 1929)
				Geografischer Bezug
					Deutschland; Berlin
				
				Farbe
						schwarzweiß
					Material
						Papier
					Technik
						Fotografie; Papierabzug
					Plattenmaß (b x h)
						120 x 161 mm
					Systematik
					
						Fotografien/Schwarzweißfotografien/Schwarzweiß-Positive
					 
					
						Stempel
					
					
						MPF Postmuseum Berlin (Vorderseite)
					
					
						eingeprägt
					
					
						Atlantic Photo-Co. Berlin S.W.11 (Vorderseite)
					
			Objektart
                Original
            Inventar-Nr.
                3.2015.493
            Schlagworte
                
					Deutsche Reichspost, Ausstellungswesen, Reichspostmuseum, Berlin, Briefkasten, Posthausschild
				
            Manfred Stephan: Zahlreiche Kasten sieht man hängen. Kleine Kulturgeschichte deutscher Briefkasten.
transpress, VEB Verlag für Verkehrswesen
Berlin: 1989
Bildunterschrift S. 39:
Demonstrationswand im damaligen Reichspostmuseum in Berlin 1920: Oben links ein Landbriefkasten aus Bayern (1897), daneben ein Stadtbriefkasten aus Hessen (um 1865), darunter ein Stadtbriefkasten aus Bayern (1899) und daneben ein Briefkasten aus dem Postgebiet von Thurn und Taxis. Den Abschluß unten bildete ein bayerischer Stadtbriefkasten (1869).
Die rechts anschließende Wand zeigte die preußischen Briefkästen: Oben links den 1838 aus Eisenblech gefertigten und vom Generalpostamt zentral verteileten "Sparsamkeits-Briefkasten". Darunter einen aus den ersten Jahren nach 1824 verwendeten Briefkasten. Die Benutzungsanweisungen hingen nebenan. Zwei Holzbriefkästen aus der Zeit vor 1850 hingen darunter. Bei einem der beiden waren die beschädigten "Verhaltungs-Regeln" auf der Vorderseite noch gut zu erkennen. Rechts oben befand sich der Holzbriefkasten, der nach dem Erscheinen der ersten preußischen Briefmarken 1850 die geänderten Hinweise auf der Ansichtseite trug.
            transpress, VEB Verlag für Verkehrswesen
Berlin: 1989
Bildunterschrift S. 39:
Demonstrationswand im damaligen Reichspostmuseum in Berlin 1920: Oben links ein Landbriefkasten aus Bayern (1897), daneben ein Stadtbriefkasten aus Hessen (um 1865), darunter ein Stadtbriefkasten aus Bayern (1899) und daneben ein Briefkasten aus dem Postgebiet von Thurn und Taxis. Den Abschluß unten bildete ein bayerischer Stadtbriefkasten (1869).
Die rechts anschließende Wand zeigte die preußischen Briefkästen: Oben links den 1838 aus Eisenblech gefertigten und vom Generalpostamt zentral verteileten "Sparsamkeits-Briefkasten". Darunter einen aus den ersten Jahren nach 1824 verwendeten Briefkasten. Die Benutzungsanweisungen hingen nebenan. Zwei Holzbriefkästen aus der Zeit vor 1850 hingen darunter. Bei einem der beiden waren die beschädigten "Verhaltungs-Regeln" auf der Vorderseite noch gut zu erkennen. Rechts oben befand sich der Holzbriefkasten, der nach dem Erscheinen der ersten preußischen Briefmarken 1850 die geänderten Hinweise auf der Ansichtseite trug.
Zitiervorschlag
                Fotografie; Sammlungssaal mit Briefkästen und Posthausschildern in der Dauerausstellung des Reichspostmuseums Berlin, ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2015.493, 
                    URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/2a361e9f-a9f7-4172-8329-ee60b9aa8e92 (zuletzt aktualisiert: 28.10.2025)
                
             
								 
								 
								