
"Neue Telephon-Tischstation"
erster bayerischer Tischapparat
Datierung
nach 1892
Vorlage
Hersteller
Friedrich Reiner Telephonfabrik (1882 - 1990)
Verwendungsort
Dinkelsbühl
Farbe
braun
Objektmaß (b x h x t)
290 x 490 x 220 mm
Gewicht
6,1 kg
Systematik
Drahtgebundene Telefonie/Ortsbatterie- (OB-) Telefonapparate ohne Wählvorrichtung/OB-Tischfernsprecher
"F. Reiner / Nr. 7314"
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.2006.576
Ab 1885 bot die bayerische Post- und Telegrafenverwaltung Tischapparate als Alternative zu den üblichen Wandtelefonen an, um »das Telephonieren in sitzender Haltung zu ermöglichen und die Aufnahme von Niederschriften beim Telephonieren zu erleichtern«.
Dieser Tischapparat hatte ursprünglich ein schwenkbares Mikrofon, wie es für die "neuen Telephon-Tischstationen" üblich war. Die noch vorhandenen Bohrlöcher an der Gehäuserückwand belegen dies. Nach 1899 wurde das Mikrofon gegen ein moderneres ausgetauscht; der Wecker musste nach diesem Umbau separat untergebracht werden.
Dieser Tischapparat hatte ursprünglich ein schwenkbares Mikrofon, wie es für die "neuen Telephon-Tischstationen" üblich war. Die noch vorhandenen Bohrlöcher an der Gehäuserückwand belegen dies. Nach 1899 wurde das Mikrofon gegen ein moderneres ausgetauscht; der Wecker musste nach diesem Umbau separat untergebracht werden.
Zitiervorschlag
"Neue Telephon-Tischstation", nach 1892; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2006.576,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/28e66990-e13e-41e2-b206-f35b17d9db7a (zuletzt aktualisiert: 30.3.2025)