
Bordfunkgerät für Flugzeuge "FuG16" oder "FuG17"
Datierung
ab 1939
Hersteller
C. Lorenz AG (1906 - 1958)
Herstellungsort
Berlin, Deutschland
Material
Metall; Kunststoff
Farbe
schwarz
Objektmaß (b x h x t)
370 x 205 x 210 mm
Gewicht
9,1 kg
Systematik
Funk/Sprechfunk/Feldfunkgerät
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.0.26880
Das FuG 16 war als Nachfolger des FuG10 das Standard-Funkgerät der Deutschen Luftwaffe für den UKW-Bereich. Sender, Empfänger und Bedienteil wurden hier in einem Gerät kombiniert. Die Entwicklung begann 1936/1937, 1939 kamen die ersten Geräte in Nahaufklärern zum Einsatz. Entwickelt wurden die Geräte unter Leitung von Dr. Walter Kloepfer, die Konstruktion verantworteten Heinrich Zodtner und Willi Gurk. Bei einer Sendeleistung von 10 Watt betrug die Reichweite bis zu 300km, abhängig von der Flughöhe.
Zitiervorschlag
Bordfunkgerät für Flugzeuge "FuG16" oder "FuG17", ab 1939; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.26880,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/27a31231-0ef6-4b76-98d4-11c64db95865 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)