Hersteller
Strasser & Rohde (1875 - 1958)
Herstellungsort
Glashütte, Sachsen, Deutschland
Farbe
silberfarben; messingfarben; schwarz
Objektmaß Zylinder/Kegel (d x h)
195 x 73 mm
Systematik
Funk/Funk- und Satellitennavigation/Funknavigation/Funkpeilgeräte/Radiokompass ADF
Seriennummer
"64" (innen)
Die Stoppuhr benötigt für einen Umlauf 30-Sekunden. Es gibt aber keine Zeitskala, sondern nur eine 360°-Skala zur Feststellung der Himmelsrichtung.
Die Stoppuhr wird zusammen mit einem Funkempfänger auf einem Schiff oder in einem Luftschiff oder Flugzeug verwendet und dient dazu, einen Sender an Land anzupeilen, um so den eigenen Standort zu bestimmen.
Der anzupeilende Sender ortsfeste Sender besteht dabei aus kreisförmig angeordneten Antennen, auf die synchron mit der Uhr die Energie des Senders geschaltet wird. In Längsrichtung ergibt sich ein Energiemaximum, während quer dazu kein Signal abgestrahlt wird.
Daher hört der Funker auf der Schiffs- oder Flugzeugstation pro Umlauf der Uhr jeweils zwei Mal ein lautes Maximum und ein kaum hörbares Minimum.
Zu Beginn jedes Umlaufes sendet der Sender ein Zeitsignal. Der Schiffsfunker startet die Stoppuhr und hält sie an, wenn er das Maximum hört. Auf der 360°-Skala kann er dann die Richtung ablesen, in der sich der ortsfeste Sender befindet.
Zitiervorschlag
"Telefunken-Kompass" zur Ortsbestimmung von Schiffen und Zeppelinen, 1912; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2019.417,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/243cb341-0098-4b94-ada4-3c6390d3d6de (zuletzt aktualisiert: 26.11.2024)