


Geldkassette/ Geldkiste, verwendet in Bayern
Herstellungszeitraum
nach 1896
Hersteller
Carl Hermann Geldschrank-Fabrik (gegr. 1869)
Verwendungsort
Bayern
Material
Stahlblech
Farbe
dunkelbraun (außen), rotorange (innen)
Objektmaß (b x h x t)
390 x 195 x 290 mm
Gewicht
9,66 kg
Systematik
Gebäudeeinrichtung/Behältnismöbel/Tresore
Firmenschild
"CARL HERMANN GELDSCHRANK FABRIK NÜRNBERG" (scxhwarz/goldfarben) und darüber "GEGRÜNDET 1869" (goldfarben auf rot) und darunter "GOLDENE MEDAILLE BAYR. LANDESAUSSTELLUNG 1896" (goldfarben/ auf rot) (Deckelinnenseite)
Aufkleber
"Reichspostdirektion Postmaterial=Verwaltung" (Frakturschrift gestempelt) (Deckelinnenseite)
eingeprägt
"G.G.(?) WOL RA U(?)" und "NÜRNBERG" (auf Schlüsselkopf)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2021.2771
Schlagworte
Königlich bayerische Post, Bayern, Geldkiste
Braune Ölfarbe in Form von Holzimitat mit dünnen goldfarbenen Zierlinien aufgetragen, seitlich silberfarbene Klappgriffe, ebenso auf dem Deckel, vorderer Griff fehlt, innen rotorangefarbene Lackierung (vermutlich Bleimennige). Zwei Risse rechts und links an den Kanten im Außenbereich (2022 im Zuge der Restaurierung geschlossen) weisen auf eine gewaltsame Öffnung der Geldkiste hin. Der vorhandenen Schlüssel kann nur noch den Schnapper betätigen, nicht aber eine Drehung im Schloß vollziehen.
Im Illustrierten Hauptkatalog von August Stukenbrok aus Einbeck aus dem Jahre 1912 wurde auf Seite 101 ein sehr ähnliches Objekt, allerdings nur mit einem Klappgriff auf dem Deckel, in verschiedenen Größen angeboten: "Diebessichere Geldkoffer mit Geldeinsatz. Die Koffer werden von bestem starken Stahlblech in exakter Ausführung hergestellt, mit einschlagendem Deckel. Die Schließhaken sind auf Schienen aufgenietet, die am Deckel befestigt werden, wodurch derselbe verstärkt und Ausbohren und Sichtbarwerden der Nietenköpfe verhindert wird. Die Koffer sind fein bemalt und lackiert, sowie geschmackvoll verziert. Mit unaufsperrbarem Chubbschloß mit 4 Zuhaltungen, stark vernickelten Messinghandhaben und 2 Schlüsseln.
Nr. 3645: Länge 24 cm, Breite 18,5 cm, Höhe 10 cm, Gewicht ca. 4 kg, Mark 11,40.
Nr. 15: Länge 29 cm, Breite 22 cm, Höhe 11,5 cm, Gewicht ca. 5 kg, Mark 13,--.
Nr. 216: Länge 35 cm, Breite 25,5 cm, Höhe 14 cm, Gewicht ca. 9 kg,, mit Anschlußboden, Mark 19,--.
Nr. 6459: Länge 38,5 cm, Breite 25,5 cm, Höhe 14,5 cm, Gewicht ca. 10 kg,, mit Anschlußboden, Mark 22,40."
Im Illustrierten Hauptkatalog von August Stukenbrok aus Einbeck aus dem Jahre 1912 wurde auf Seite 101 ein sehr ähnliches Objekt, allerdings nur mit einem Klappgriff auf dem Deckel, in verschiedenen Größen angeboten: "Diebessichere Geldkoffer mit Geldeinsatz. Die Koffer werden von bestem starken Stahlblech in exakter Ausführung hergestellt, mit einschlagendem Deckel. Die Schließhaken sind auf Schienen aufgenietet, die am Deckel befestigt werden, wodurch derselbe verstärkt und Ausbohren und Sichtbarwerden der Nietenköpfe verhindert wird. Die Koffer sind fein bemalt und lackiert, sowie geschmackvoll verziert. Mit unaufsperrbarem Chubbschloß mit 4 Zuhaltungen, stark vernickelten Messinghandhaben und 2 Schlüsseln.
Nr. 3645: Länge 24 cm, Breite 18,5 cm, Höhe 10 cm, Gewicht ca. 4 kg, Mark 11,40.
Nr. 15: Länge 29 cm, Breite 22 cm, Höhe 11,5 cm, Gewicht ca. 5 kg, Mark 13,--.
Nr. 216: Länge 35 cm, Breite 25,5 cm, Höhe 14 cm, Gewicht ca. 9 kg,, mit Anschlußboden, Mark 19,--.
Nr. 6459: Länge 38,5 cm, Breite 25,5 cm, Höhe 14,5 cm, Gewicht ca. 10 kg,, mit Anschlußboden, Mark 22,40."
Zitiervorschlag
Geldkassette/ Geldkiste, verwendet in Bayern , ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2021.2771,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/23a3126e-135f-4b9a-be26-c78d437f6997 (zuletzt aktualisiert: 27.4.2025)