

Geldzählmaschine, tellac 5, für Gelscheine, Postfiliale Hamburg 36 (Dammtorstraße 14), Deutsche Bundespost
Herstellungszeitraum
1992 - 1994
Hersteller
Eugen Reis GmbH
Verwendungsort
Hamburg, Deutschland
Material
Kunststoff
Farbe
weiß
Objektmaß (b x h x t)
265 x 180 x 280 mm
Gewicht
über 6 kg
Systematik
Geldverkehr/Geldbearbeitung/Geldzählmaschinen
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2014.1606
Schlagworte
Hamburg, Geld, Währungsumstellung, Münzzählmaschine, Postfiliale
Elektrische Geldscheinzählmaschine mit weißem Kunststoffgehäuse und grüner Digitalanzeige, Geräterückseite mit PC-Schnittstelle für Datenübertragung, seitlich an der linken Gehäuseseite befinden sich 4 Aufkleber (orange Prüfplakette, telefonnummer, Störungsaufkleber und Inventarerfassung), 2002 noch funktionsfähig.
Die Gelscheinzählmaschine "tellac 5" besitzt eine Formatprüfung (erkennt nur die Scheinhöhe) und wurde bei der Deutschen Post AG nach der Umstellung auf den Euro (ab 1.1.2002 zum Teil und ab 1.3.2002 gänzlich) gegen neuere Zählmaschinen der Firma Reis ausgetauscht. das Modell "tellac 5" wurde nur bis 1993/1994 produziert (Auskunft von Herrn Hoffmann von Reis, Bruchsal), das Nachfolgemodell hat die Bezeichnung "tellac 8f".
Die Gelscheinzählmaschine "tellac 5" besitzt eine Formatprüfung (erkennt nur die Scheinhöhe) und wurde bei der Deutschen Post AG nach der Umstellung auf den Euro (ab 1.1.2002 zum Teil und ab 1.3.2002 gänzlich) gegen neuere Zählmaschinen der Firma Reis ausgetauscht. das Modell "tellac 5" wurde nur bis 1993/1994 produziert (Auskunft von Herrn Hoffmann von Reis, Bruchsal), das Nachfolgemodell hat die Bezeichnung "tellac 8f".
Zitiervorschlag
Geldzählmaschine, tellac 5, für Gelscheine, Postfiliale Hamburg 36 (Dammtorstraße 14), Deutsche Bundespost, ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2014.1606,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/2131c76c-3d95-441a-9709-c0da63396752 (zuletzt aktualisiert: 30.3.2025)