 
            Postkartengeber Bauart 1930, verwendet bei Deutsche Reichspost und Deutsche Bundespost
Herstellungszeitraum
					1930
				Verwendung
					bis 1970er Jahre
				Hersteller
					Heinrich H. Klüssendorf Fein-Maschinen- und Apparatebau (1913 - 2001)
				Verwendungsort
					Hamburg, Deutschland (BRD)
				
				Material
						Metall
					Farbe
						gelb
					Objektmaß (b x h x t)
						410 x 690 x 300 mm
					Gewicht
						39 kg
					Systematik
					
						Brief- und Kleingutverkehr/Verkaufs- und Dienstleistungsautomaten/Postkartengeber
					 
					
						Schild
					
					
						"8332" (Messing) (Türinnenseite)
					
					
						eingeprägt
					
					
						"4054" (Türinnenseite)
					
					
						eingeprägt
					
					
						"W 4516" und "4054" (Schlüsselkopf)
					
					
						technische Hinweise
					
					
						"Bedienungs-Vorschriften für Postwertzeichen-Geber Bauart 1930 und 1935, System Klüssendorf D.R.P." (gedruckt 1952) (innenrechts eingeschoben)
					
					
						Beschriftung
					
					
						"112" (durchgestirchen) und "106" (evtl. Postamtsnummern) (Rückseite)
					
			Objektart
                Original
            Inventar-Nr.
                3.2006.3338
            Schlagworte
                
					Postkartengeber, Deutsche Bundespost, Deutsche Reichspost, Hamburg, Postkarte
				
            Der Wertzeichengeber mit der eingelegten Postkarte und darauf der 15-Pfennig-Briefmarke mit dem Bildnis von Martin Luther (gültig von September 1961 bis Dezember 1970) gelangte vor 1998 in den Sammlungsbestand des Postmuseums Hamburg. Es ist anzunehmen, dass er zuvor von einer Werkstatt der Deutschen Bundespost überarbeitet wurde.
Für die Oberpostdirektion Hamburg war die Bezirkswerkstatt für Postkraftwagen Hamburg als selbständiges Amt nicht nur für die Instandsetzung von Postkraftfahrzeugen zuständig. "Neben diesen Aufgaben werden von der Bezirksstelle für Maschinen die Instandhaltung und Instandsetzung von Dienstfahrrädern, Briefkästen, Wertzeichengebern und Handstempeln wahrgenommen." (100 Jahre Oberpostdirektion Hamburg 1873-1973, Ämterdokumentation, S. 105)
            Für die Oberpostdirektion Hamburg war die Bezirkswerkstatt für Postkraftwagen Hamburg als selbständiges Amt nicht nur für die Instandsetzung von Postkraftfahrzeugen zuständig. "Neben diesen Aufgaben werden von der Bezirksstelle für Maschinen die Instandhaltung und Instandsetzung von Dienstfahrrädern, Briefkästen, Wertzeichengebern und Handstempeln wahrgenommen." (100 Jahre Oberpostdirektion Hamburg 1873-1973, Ämterdokumentation, S. 105)
Zitiervorschlag
                Postkartengeber Bauart 1930, verwendet bei Deutsche Reichspost und Deutsche Bundespost, ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2006.3338, 
                    URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/1de1295f-858f-4669-b2d9-9a6b1250c5e7 (zuletzt aktualisiert: 28.10.2025)
                
             
								 
								