
Bildplattenspieler "VLP 720"
Datierung
1983
Hersteller
N.V. Philips’ Gloeilampenfabrieken (1912 - 1991)
Herstellungsort
Belgien
Farbe
silberfarben; grau
Material
Metall; Kunststoff
Objektmaß (b x h x t)
540 x 130 x 410 mm
Gewicht
5,2 kg
Systematik
Fernsehen/Bildspeichertechnik für Heimanwender/Bildplattenspieler/LaserDisc
Beschriftung
"REMOTE CONTROL VLP 720" (oben)
Aufkleber
"TYPE 22VP720/50 // PHILIPS Made in Belgium // AH00236 000055" (Rückseite)
Aufkleber
"HEEP // FERNSEH- // SERVICE" (Vorderseite)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.2007.808
Der niederländische Konzern Philips entwickelte für die 1970 gleichzeitig in der Bundesrepublik Deutschland und in Großbritannien vorgestellte Bildplatte ein neues, mit Laserstrahlabtastung berührungslos arbeitendes System ("Laser Vision"). Die Bildplatte "Laser Vision" kam erstmals 1980 in den USA auf den Markt. Im Herbst 1982 wurde die Philips-Platte auch in Deutschland und England angeboten.
Der VLP 720 war der zweite Laserdisc-Player aus dem Hause Philips. Bild und Ton sind, wie bei frühen Bildplatten üblich, analog gespeichert.
Die Technik ist noch die gleiche wie beim Vorgänger, dem VLP 600, Gehäuse und Fernbedienung wurden jedoch grundlegend optisch überarbeitet, wobei das Design sich an dem ebenfalls 1982 erschienenen CD-Player Philips CD 100 orientiert. Damit traf er genau den Zeitgeschmack und gilt als herausragendes Beispiel für gelungenes Industriedesign.
Der VLP 720 war der zweite Laserdisc-Player aus dem Hause Philips. Bild und Ton sind, wie bei frühen Bildplatten üblich, analog gespeichert.
Die Technik ist noch die gleiche wie beim Vorgänger, dem VLP 600, Gehäuse und Fernbedienung wurden jedoch grundlegend optisch überarbeitet, wobei das Design sich an dem ebenfalls 1982 erschienenen CD-Player Philips CD 100 orientiert. Damit traf er genau den Zeitgeschmack und gilt als herausragendes Beispiel für gelungenes Industriedesign.
Zitiervorschlag
Bildplattenspieler "VLP 720", 1983; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2007.808,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/1c4e0d63-284e-4c53-ae5a-d7dc5a022899 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)