


Grammophon mit Tonbildschau "Edison Bell Picturegram"
Datierung
1927
Hersteller
Edison-Bell Consolidated Phonograph Company, Ltd. (1892 - 1932)
Herstellungsort
London, Großbritannien
Material
Holz; Papier; Metall; Kunststoff
Farbe
schwarz; braun
Objektmaß (b x h x t)
330 x 550 x 410 mm wie auf Bild
Gewicht
9 kg
Systematik
Rundfunk, Tonaufzeichnung/Tonaufzeichnungs- und Tonwiedergabegeräte/Mechanische Tonaufzeichnung/Schallplattengeräte/Grammophone mit mechanischem Tonabnehmer
Spielzeug/Spielzeug-Wiedergabegeräte/Tonbild-Spieler für Kinder
Spielzeug/Spielzeug-Wiedergabegeräte/Tonbild-Spieler für Kinder
Beschriftung
"Edison Bell" (Unter dem "Bildschirm")
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.2015.1207
Panorama-Koffergrammophon mit Schellackplatten und dazugehörigen, jeweils zweiseitigen Bildstreifen, die vom Plattenteller über mehrere Räder angetrieben werden und die Geschichte, die auf der Platte erzählt wird, illustrativ begleiten. Für den Transport wird der Mechanismus mit dem Bildstreifen abgehoben und in das untere Kofferfach eingeschoben. Das Gerät kam Weihnachten 1927 in den Handel (andere Quellen sprechen von 1924). Die Schallplatten wurden von Harry Helmsley bespielt.
Beiliegend drei Schallplatten mit "EDISON BELL Picturegram": No. 001.Red Riding Hood Part 1 & 2; No. 002.Cin Dereal L.A. Old King Cole and Three Jolly Dogs: No. 003.The Three Bears. Sing a Song of Sixpence and Hey Diddle Diddle.
Beiliegend drei Schallplatten mit "EDISON BELL Picturegram": No. 001.Red Riding Hood Part 1 & 2; No. 002.Cin Dereal L.A. Old King Cole and Three Jolly Dogs: No. 003.The Three Bears. Sing a Song of Sixpence and Hey Diddle Diddle.
Zitiervorschlag
Grammophon mit Tonbildschau "Edison Bell Picturegram", 1927; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2015.1207,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/1b082e67-aec3-4982-95d7-33be8b080c44 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)