Hersteller
Siemens AG (seit 1966)
Material
Elektronik; Kunststoff
Objektmaß (b x h x t)
120 x 117 x 117 mm
Systematik
Rundfunk, Tonaufzeichnung/Radioempfänger/Transistorempfänger
aufgedruckt
"SIEMENS" (Vorderseite)
beschriftet
"RG 261" (oben)
Warnhinweis
"CAUTION // RISK OF ELECTRIC SHOCK [...]" (Rückseite)
Aufkleber
"SIEMENS-ELECTROGERÄTE GMBH // Typ: RG 261 FTZ-Nr. 11/512 // 220 V~ /50 Hz /10 W // 9V IEC 6 F 22 // Vor dem Öffnen Netzstecker ziehen!" (unten)
Aufkleber
"F.Nr.: 015202 // Code: 6509" (unten)
Schlagworte
Uhr, Rundfunkapparat
Der Radiowecker von Siemens aus der ersten Hälfte der 1980er Jahre konnte Mittelwelle und UKW empfangen und verfügt bereits über eine digitale Zeitanzeige mittels LEDs. Das RG 261 ist in diversen Farben erschienen, wie orange, weiß und schwarz, aber auch blau oder grün.
In den 1960er Jahren kamen Radiowecker oder auch Uhrenradios auf. Diese waren zunächst die Kombination aus einem Transistorradio und einem Wecker mit analogem Ziffernblatt. Anfang der 1970er Jahre setzten sich dann Klappzahlen-Radiowecker immer mehr durch, die wiederrum ab Mitte der 1970er Jahre von den leiseren Radiouhren mit elektronischer Digitalanzeige abgelöst wurden.
Zitiervorschlag
Uhrenradio "RG 261" grün, 1983 - 1984; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2023.60,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/17cb5c68-fd85-43e5-ae78-ed4051c13e27 (zuletzt aktualisiert: 4.0.2025)