


Codier- und Decodiergerät KG-84
Datierung
1980 - 1990
Hersteller
Pulse Engineering Inc. (gegr. 1979)
Hersteller
Bendix Corporation (1924 - 1983)
Herstellungsort
Hanover, Maryland, USA
Farbe
tannengrün; grau
Material
Metall; Kunststoff
Objektmaß (b x h x t)
400 x 265 x 425 mm
Gewicht
25,22 kg
Systematik
Sonstige Sammelgebiete/Verschlüsselungstechnik, Chiffrier- und Codierungsgeräte/Verschlüsselungsmaschinen/Elektronische Chiffriermaschinen
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.2018.43
Das KG-84 Chiffrier- und Dechiffriergerät wurde von der NSA entwickelt um drahtlose, digitale Übertragungen über das Satelliten, Mikrowellen- oder Telex-Netz zu sichern. Das Gerät kann Entschlüsselungen von Nachrichten bis zum höchsten Sicherheitslevel (TOP SECRET) einhalten und erfüllt die NSA TEMPEST Standards. Es wurde von Pulse Engineering Inc. und Bendix Corporation in den USA hergestellt.
Das Gerät KG-84 besteht insgesamt aus zwei Modulen, KG-84A und KG-84C. KG84A ist ein leistungsfähiger Key-Generator, der Datenübermittlungen von Point-to-Point-Verbindungen, wie von Fernschreibern, Telefonen, aber auch digitale Daten chiffrieren und dechiffrieren kann.
KG-84C kann als Dedicated Loop Encryption Device (DLED) beispielsweise europäische Telex Protokolle dekodieren. Durch dieses Modul ist es auch möglich, mit einem geeigneten Telefon chiffrierte Telefonate zu führen.
Beide Module können unter den jeweilige Kommunikationskanälen simplex, duplex, halb-duplex und voll-duplex, sowohl synchron als auch asynchron Daten verarbeiten und übermitteln.
Die Leistung des Geräts erreicht im asynchronen Modus eine Rate von 50 bis 9600 Bytes/s. Im synchronen Verlauf liegt sie bei bis zu 32,000 Bytes/s. Der Nachfolger KIV-7 konnte im Vergleich synchron eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von über 64,000 Bytes/s erreichen.
Viele der militärisch genutzten Dechiffriermaschinen wie KG-84 wurden mittlerweile durch commercial-off-the-shelf equipment (COTS), wie den KIV-7 oder moderne IP-Crypto Geräte ersetzt.
Das Gerät KG-84 besteht insgesamt aus zwei Modulen, KG-84A und KG-84C. KG84A ist ein leistungsfähiger Key-Generator, der Datenübermittlungen von Point-to-Point-Verbindungen, wie von Fernschreibern, Telefonen, aber auch digitale Daten chiffrieren und dechiffrieren kann.
KG-84C kann als Dedicated Loop Encryption Device (DLED) beispielsweise europäische Telex Protokolle dekodieren. Durch dieses Modul ist es auch möglich, mit einem geeigneten Telefon chiffrierte Telefonate zu führen.
Beide Module können unter den jeweilige Kommunikationskanälen simplex, duplex, halb-duplex und voll-duplex, sowohl synchron als auch asynchron Daten verarbeiten und übermitteln.
Die Leistung des Geräts erreicht im asynchronen Modus eine Rate von 50 bis 9600 Bytes/s. Im synchronen Verlauf liegt sie bei bis zu 32,000 Bytes/s. Der Nachfolger KIV-7 konnte im Vergleich synchron eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von über 64,000 Bytes/s erreichen.
Viele der militärisch genutzten Dechiffriermaschinen wie KG-84 wurden mittlerweile durch commercial-off-the-shelf equipment (COTS), wie den KIV-7 oder moderne IP-Crypto Geräte ersetzt.
Zitiervorschlag
Codier- und Decodiergerät KG-84, 1980 - 1990; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2018.43,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/172cf15b-3e79-4261-848a-9acbc3135822 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)