Der Telautograph ist ein Kopiertelegraf. Anders als bei Bildtelegrafen oder Faxgeräten wird dabei keine Vorlage abgetastet. Bei Sender ist ein Schreibstift über zwei Stangen mit je einem Potentiometer verbunden. Diese übersetzen die Bewegungen des Stiftes in elektrische Signale. Auf der Empfangsstation sind Elektromagnete über Hebel mit einem Stift verbunden, der die elektrischen Impulse zurückübersetzt. So wird eine vom Absender angefertigte Zeichnung oder Unterschrift reproduziert.
Das Gerät wurde am 31. Juli 1888 durch den amerikanischen Erfinder Elisha Gray patentiert und erstmals auf der Weltausstellung 1893 in Chicago der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit dem Telautograph wurde es möglich, "seine eigene Handschrift über eine Zweidrahtleitung an einen entfernten Punkt zu übertragen". Gray sagte 1888. »Durch meine Erfindung können Sie sich in Ihrem Büro in Chicago hinsetzen, einen Bleistift in die Hand nehmen und eine Nachricht an mich schreiben, und während sich Ihr Bleistift bewegt, bewegt sich gleichzeitig ein Bleistift hier in meinem Laboratorium und formt dieselben Buchstaben und Wörter auf dieselbe Weise. Was Sie in Chicago schreiben, wird hier sofort als Faksimile wiedergegeben. Sie können in jeder Sprache schreiben, einen Code oder eine Chiffre verwenden, egal, ein Faksimile wird hier erzeugt. Wenn Sie ein Bild zeichnen wollen, ist es dasselbe, das Bild wird hier reproduziert. Der Zeichner Ihrer Zeitung kann mit diesem Gerät seine Bilder von einem Eisenbahnwrack oder anderen Ereignissen genauso telegrafieren wie ein Reporter seine Beschreibung in Worten.«
Der Telautograph wurde in den Vereinigten Staaten populär in Banken für die Übertragung von Unterschriften sowie in großen Krankenhäusern, um sicherzustellen, dass ärztliche Anordnungen schnell und genau übermittelt wurden. Teleautographen wurden in einer Reihe von großen Bahnhöfen installiert, um Mitteilungen über Zugbewegungen vom Stellwerk an andere Stellen im Bahnhof weiterzuleiten. Die Teleautographen im Grand Central Terminal und der Chicago Union Station blieben bis in die 1960er/1970er Jahre in Betrieb.
Zitiervorschlag
Sendegerät des Kopiertelegrafen "Telautograph" zur elektrischen Übertragung von Handschriften und Handzeichnungen, 1898; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.31921,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/17161cf7-17b5-41c5-96d7-0689f86489f3 (zuletzt aktualisiert: 26.11.2024)