
Fotografie, Speisesaal der Ingenieurschule der Deutschen Post der DDR "Rosa Luxemburg" in Leipzig
Datierung
um 1965
Fotograf
Friedrich Weimer (29.11.1913 - 04.01.2008)
Geografischer Bezug
Leipzig, Sachsen, Deutschland
Historische Ortsbezeichnung
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
Material
Papier/Fotopapier
Farbe
schwarzweiß
Technik
Fotografie
Blattmaß (b x h)
230 x 168 mm
Systematik
Fotografien/Schwarzweißfotografien/Schwarzweiß-Positive
Stempel
"Copyrigght by // Friedrich Weimer // Angewandte Fotografie // Dresden N 10, Karl-Liebknecht-Straße 16" (Rückseite)
Objektart
Fotografie
Inventar-Nr.
3.2023.85
Schlagworte
Sozialwesen, Leipzig, Ausbildungswesen, Deutsche Post der DDR, Ingenieurschule, Wandteppich, Kunst am Bau, Kantine
"(...) In der DDR richtete Willi Sitte an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle eine Ausbildungsstätte für die Bildwirkerei ein, an der beispielsweise Inge Götze (*1939) und Inge Flierl (*1926) ihre Ausbildung genossen. Ihre Arbeiten, großartige textile Meisterwerke, wurden für staatliche Einrichtungen angekauft und sind in vielen Sammlungen vertreten, und vermutlich stammte auch eine Arbeit im Speisesaal der Ingenieurschule der Deutschen Post der DDR 'Rosa Luxemburg' in Leipzig aus dieser Schule. (...)"
(Heinrike Paulus, Tapisserien - eine Spurensiche. Post und Kommunikation als Gegenstand von Bildwirkerei und Tapisserien als Kunst am Bau, in: Das Archiv, Heft 1/1923, S. 34)
(Heinrike Paulus, Tapisserien - eine Spurensiche. Post und Kommunikation als Gegenstand von Bildwirkerei und Tapisserien als Kunst am Bau, in: Das Archiv, Heft 1/1923, S. 34)
Zitiervorschlag
Fotografie, Speisesaal der Ingenieurschule der Deutschen Post der DDR "Rosa Luxemburg" in Leipzig, um 1965; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2023.85,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/12e44f13-9609-4d2b-b500-f92e1f2b4515 (zuletzt aktualisiert: 13.3.2025)