
Stuhl, Poststelle Jerichow-Kade bei Genthien (Sachsen-Anhalt), Deutsche Post der DDR
Datierung
ca. 1960er Jahre
Hersteller
Robert Ließmann jun. KG, Benneckenstein
Hersteller
Harz
Hersteller
Harz
Hersteller
Harz
Verwendungsort
Deutschland (DDR); Sachsen-Anhalt; Jerichow-Kade
Material
Holz (Buche), Sperrholz
Farbe
hellbraun
Objektmaß (b x h x t)
410 x 770 x 450 mm
Gewicht
Systematik
Gebäudeeinrichtung/Sitzmöbel/Stühle
Firmenschild
gestempelt (Sitzfläche Unterseite)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2016.1162
Schlagworte
Sachsen-Anhalt, Deutsche Post der DDR, Jerichow, Poststelle, Stuhl, Ergonomie
"Poststelle, Abkürzung PSt, kleine Dienststelle der Deutschen Post, meist in Landorten, die einem Leitpostamt nachgeordnet ist. Im Jahre 1981 gab es in der DDR 9729 Poststellen. Ihre Leiter werden als Poststellenverwalter bezeichnet. Äußerlich sind die Poststellen durch ein Posthausschild gekennzeichnet. Von den Poststellen werden keine Tagesstempel, sondern lediglich Poststellen-Stempel geführt; nur in wenigen besonderen Fällen werden zusätzlich Tagesstempel eingesetzt. Poststellen führen im Rahmen des Postbetriebsdienstes den erforderlichen Annahme-, Briefkastenleerungs- und Ausgabedienst durch, darüber hinaus Aufgaben der Geldzahlungsdienste sowie des Telegramm- und Fernsprechdienstes, so daß sie im Prinzip den Bürgern gleiche Leistungen wie Postämter bieten. (...) Die Einnahmen und Ausgaben der Poststelle werden mit einer Abrechnungskasse verrechnet. (...) Die Bezeichnung als Poststelle wurde 1939 an Stelle der bisherigen Bezeichnung als Postagentur eingeführt. (...)"
(transpress Lexikon Post, Berlin-Ost 1982, Seite 531)
(transpress Lexikon Post, Berlin-Ost 1982, Seite 531)
Zitiervorschlag
Stuhl, Poststelle Jerichow-Kade bei Genthien (Sachsen-Anhalt), Deutsche Post der DDR, ca. 1960er Jahre; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2016.1162,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/12db2c81-e10f-4fa7-9f31-541a8e17d970 (zuletzt aktualisiert: 13.4.2025)