

Spielzeug-Grammophon "Pigmyphon"
Datierung
um 1925
Hersteller
Bing-Werke AG (1925 - 1932)
Herstellungsort
Nürnberg
Material
Metall/Blech; Kunststoff
Farbe
mehrfarbig
Objektmaß (b x h x t)
180 x 150 x 180 mm
Gewicht
1 kg
Systematik
Spielzeug/Spielzeug-Wiedergabegeräte/Spielzeug-Schallplattenspieler
Rundfunk, Tonaufzeichnung/Tonaufzeichnungs- und Tonwiedergabegeräte/Mechanische Tonaufzeichnung/Schallplattengeräte/Grammophone mit mechanischem Tonabnehmer
Rundfunk, Tonaufzeichnung/Tonaufzeichnungs- und Tonwiedergabegeräte/Mechanische Tonaufzeichnung/Schallplattengeräte/Grammophone mit mechanischem Tonabnehmer
Beschriftung
"BING", "PIGMYPHONE" (Deckel des Kastens)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.0.35918
Dieses Kindergrammophon in einem lithografiertem Blechgehäuse ist für Schallplatten bis zum Durchmesser von 17 cm geeignet. Das Spielzeuggrammophon stammt vom damals weltweit größten Hersteller von Blechspielzeug, der Firma Bing in Nürnberg. Bing hatte eine Reihe verschiedener Kindergrammophone im Angebot.
Das Gerät wird mit einem durch Schlüssel aufgezogenen Federwerk betrieben. Das billige Blechgerät funktioniert erstaunlich gut, allerdings ist die Tonqualität nicht sehr gut. Diesem Gerät beigefügt ist eine Schellackplatte: Seite A Kreisspiele "Zeigt her eure Füßchen", Seite B Kreisspiele "Hans hat die Hosen an".
Das Gerät wird mit einem durch Schlüssel aufgezogenen Federwerk betrieben. Das billige Blechgerät funktioniert erstaunlich gut, allerdings ist die Tonqualität nicht sehr gut. Diesem Gerät beigefügt ist eine Schellackplatte: Seite A Kreisspiele "Zeigt her eure Füßchen", Seite B Kreisspiele "Hans hat die Hosen an".
Zitiervorschlag
Spielzeug-Grammophon "Pigmyphon", um 1925; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.35918,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/0df737ee-e32b-4c9e-b1f1-bc5a24d4ba24 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)