

Chiffriergerät "Cryptographe" mit sechs Cäsar-Scheiben
Datierung
1882
Hersteller
Fréres Pantin
Erfinder
L. Pantin-Richard
Herstellungsort
Paris, Frankreich
Farbe
schwarz; silberfarben
Farbe
bordeauxrot; gelb
Material
Kunststoff/Kunstleder; Metall; Papier
Objektmaß (b x h x t)
160 x 250 x 110 mm
Gewicht
327 Gramm
Systematik
Sonstige Sammelgebiete/Verschlüsselungstechnik, Chiffrier- und Codierungsgeräte/Handverschlüsselung/Monoalphabetische Verschlüsselung, Cäsar-Scheiben
Beschriftung
"B · TÉ // S.G. · D.G." (innen)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.2017.161
Der "Cryptographe" ist dem Patent von Richard und Pantin (1880) nachempfunden und stammt aus Frankreich, spätes 19Jh./frühes 20Jh.
Das Aufbewahrungskästchen besteht aus vernickeltem Metall und Kunstleder. Das darin sich befindende Chiffriergerät ist lithografiert. Es hat sechs identische, kreisförmige, im Uhrzeigersinn angeordnete Alphabete in der Farbe Rot. Darin befindet sich wiederum je ein im Uhrzeigersinn angeordnetes Alphabet in der Farbe Blau, die sich mithilfe eines aus Metall bestehenden Aufsatzes manuell rotieren lässt.
Das Aufbewahrungskästchen besteht aus vernickeltem Metall und Kunstleder. Das darin sich befindende Chiffriergerät ist lithografiert. Es hat sechs identische, kreisförmige, im Uhrzeigersinn angeordnete Alphabete in der Farbe Rot. Darin befindet sich wiederum je ein im Uhrzeigersinn angeordnetes Alphabet in der Farbe Blau, die sich mithilfe eines aus Metall bestehenden Aufsatzes manuell rotieren lässt.
Zitiervorschlag
Chiffriergerät "Cryptographe" mit sechs Cäsar-Scheiben, 1882; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2017.161,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/0d135ab7-4383-4778-9e96-d8f3b50cec9d (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)