


Kamerakran "Heron Type 541"
Datierung
1967
Verwendung
bis 1990
Vinten Ltd. (gegr. 1910)
Verwender
Deutsche Post der DDR, Studiotechnik Fernsehen
Herstellungsort
Bury St. Edmunds, Suffolk, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland (UK)
Verwendungsort
Adlershof, Berlin, Deutschland
Historische Ortsbezeichnung
Adlershof, Berlin (Ost), Deutsche Demokratische Republik (DDR)
Material
Metall
Farbe
grau
Objektmaß (b x h x t)
1000 x 3450 x 1950 mm
Gewicht
3500 kg
Systematik
Fernsehen/Fernseh-Studiotechnik/elektronische Fernsehkameras/Zubehör für Fernsehkameras/Stative, Dollys für Fernsehkameras
Firmenschild
[Vinten] (seitlich)
Typenschild
"W. Vinten Ltd. Western Way, Bury St. Edmunds Suffolk" (Rückseite)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.0.7725
Fernsehkameras sind sehr erschütterungsempfindlich. Daher besitzen gute Stative eine große Masse, da das hohe Gewicht ein Wackeln verhindert. Bei Kamerakränen wie dem Vinten Heron ist ein hohes Gewicht auch deswegen wichtig, weil diese zusätzlich noch den Fahrer (Kranführer) und den Kameramann tragen müssen. Damit deren Bewegungen nicht auf die Kamera weitergegeben werden, wog der Vinten Heron knapp eine Tonne.
Der Vinten Heron Kran wurde Mitte der 1950er Jahre für die BBC entwickelt, die mehrere Exemplare für ihre Studios erwarb. Die größte Innovation des Krans war die Möglichkeit, frei in alle Richtungen zu fahren, sich also auch diagonal fortzubewegen oder die Richtung zu wechseln, ohne einen Kreis fahren zu müssen. Damit war der Heron so flexibel wie ein Stativ, erreichte aber größere Höhen und hatte eine größere Geschwindigkeit. Diese Möglichkeiten bei Kamerafahrten waren vor allem bei Shows, Musiksendungen oder anderen Live-Veranstaltungen wichtig.
Der Vinten Heron Kran wurde Mitte der 1950er Jahre für die BBC entwickelt, die mehrere Exemplare für ihre Studios erwarb. Die größte Innovation des Krans war die Möglichkeit, frei in alle Richtungen zu fahren, sich also auch diagonal fortzubewegen oder die Richtung zu wechseln, ohne einen Kreis fahren zu müssen. Damit war der Heron so flexibel wie ein Stativ, erreichte aber größere Höhen und hatte eine größere Geschwindigkeit. Diese Möglichkeiten bei Kamerafahrten waren vor allem bei Shows, Musiksendungen oder anderen Live-Veranstaltungen wichtig.
Zitiervorschlag
Kamerakran "Heron Type 541", 1967; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.0.7725,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/028a1393-a4c6-4917-b3fe-ecf78b4b5c02 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)