Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Fotografie, Geldzusteller/ Oberpostschaffner der Deutschen Reichspost in Dienstkleidung mit Zustelltasche;;Datierung 1928 - 1932;Fotograf unbekannt;Material Papier/Fotopapier | Farbe schwarzweiß | Technik Fotografie. Papierabzug;Blattmaß (b x h) 127 x 164 mm | Bildmaß (b x h) 120 x 158 mm;Fotografien/Schwarzweißfotografien/Schwarzweiß-Positive;Original;3.2009.1900;Dienstkleidung | Zusteller | Zustellwesen | Uniform | Zustelltasche | Kragenspiegel | Ober-Postschaffner | Geldzusteller | Kokarde;Brieftägertaschen dienen zur Unterbringung der zuzustellenden Sendungen. Die Taschen sind aus Rindleder hergestellt und zum Umhängen eingerichtet. Zur Aufnahme von Zeitungen und größeren Gegenständen werden Ergänzungstaschen aus Segeltuch geliefert. Die Geldzusteller werden außerdem mit besonderen Geldtaschen zur Unterbringung des Bargeldes ausgerüstet.(Handwörterbuch des Postwesens, Berlin 1927, S. 162);;;Geografischer Bezug Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Stempel: MPF Postmuseum Berlin (Rückseite) | mit Bleistift: Geldzusteller um 1925 (Rückseite);