Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Abdeckhaube zum Typendruck-Zusatzgerät eines Zeigertelegrafen;;Datierung 1850;Hersteller Siemens Halske oHG Telegraphenbauanstalt (1847 - 1889);Material Messing | Farbe messingfarben, schwarz;Objektmaß (b x h x t) 295 x 130 x 278 mm | Gewicht 4,76 kg;Telegrafie/Typendrucktelegrafen/sonstiger Typendrucktelegraf | Telegrafie/Nicht-schreibender Telegraf/Zeigertelegraf;Original;4.0.33408.2;;Mit diesem Gerät konnten die Nachrichten eines Siemens-Zeigertelegrafen mit Selbstunterbrechung auch ausgedruckt werden. Siemens konstruierte diesen Typendruckzusatz 1850. Er funktionierte ähnlich wie der Empfänger eines Zeigergtelegrafen, nur dass sich statt des Zeigers auf einer Skale eine Buchstabenscheibe drehte. Der betreffende Buchstabe wurde dann von unten gegen ein breites Papierband gedrückt. Ab 1846 gebaut, war der Zeigertelegraf mit Selbstunterbrechung weit verbreitet. Die Synchronisierung erfolgte durch Selbstunterbrechung: Der Zeiger hielt an den gewählten Buchstaben mechanisch an und unterbrach dabei den Stromkreis. Das einfach zu bedienende Gerät wurde insbesondere als Eisenbahntelegraf eingesetzt und war noch 1867 auf mehreren deutschen Eisenbahnen in Gebrauch.;;;Herstellungsort Berlin, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: IX D 6 // Gehört zum Typen- // drucktelegrafen von // Siemens ;33