Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Messtischblatt Feldberg, Blattnummer 1233;;Datierung 1884 | Bezug Darstellung 1882;Herausgeber, Verfasser Königlich Preußische Landesaufnahme (*1875) | Lithograf G. Beck;Material Papier | Farbe blau. schwarzweiß | Technik Lithografie;Blattmaß (b x h) 570 x 600 mm | Bildmaß (b x h) 460 x 460 mm | Maßstab 1:25.000;Kartografie | Kartografie/Topografische Karten;Original;3.2022.2126.1;;Das Blatt ist Teil eines groß angelegten, topografischen Kartenwerkes der deutschen Vermessungsgeschichte: die Preußische Neuaufnahme. Sie erfolgte etwa zwischen 1870 und 1915. Flächendeckend, geödätisch exakt wurde nahezu das gesamte deutsche Territorium im großen, einheitlichen Maßstab von 1:25.000 kartografisch aufgenommen.Messtischblatt bedeutet, dass die Karte mit einem sogenannten Messtisch und einer Kippregel unmittelbar nach der Natur hergestellt wurde.Der Begriff Messtischblatt hat sich später umgangssprachlich für topografische Karten im Maßstab 1:25.000 eingebürgert, auch wenn sie gar nicht mehr auf dem Messtisch angefertigt wurden. Messtischblatt steht als Synonym für eine genaue, zuverlässige, amtliche Karte.;;;Karteninhalt Feldberg, Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz, Königreich Preußen;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;bedruckt: Feldberg. (oben) | bedruckt: 1233. (oben);