Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Postbeutel, Deutsche Bundespost, Größe I (rot), Innenbeutel für nachgewiesene u. gesicherte Wertsendungen z.B. Geld;;Datierung um 1970;Auftraggeber Deutsche Bundespost (1949 - 1994);Material Textil/Baumwolle | Farbe rot;Objektmaß (b x h x t) 235 x 380 x 5 mm | Gewicht 41 g;Brief- und Kleingutverkehr/Transportbehälter und Traghilfen/Beutel;Original;3.2009.699;Deutsche Bundespost | Postbeutel | Geldbrief | Referenzobjekt | Wertbrief;(...) 4. Innenbeutel haben den Zweck, Ladungsgegenstände, die nachgewiesen oder besonders sorgsam behandelt werden müssen, gesichert von und zur Übergabestelle zu befördern. Als Textilgewebe kann Baumwollgarn (Nesselstoff) verwendet werden. Für die in roter Farbe zu liefernden Beutel sind vier Größen vorgeschrieben. am meisten verwendet werden die Größen I, mit 40 cm Länge und 25 cm Breite und Größe II, 60 x 35 cm. (...) Innenbeutel tragen nur die Aufschrift Deutsche Bundespost. (...) (Handwörterbuch des Postwesens, Frankfurt/ Main 1953, S. 156)PTZ-Vornorm 1551.30, Innenbeutel, Ausgabe Dezember 1952(ersetzt Normblatt RPZ 427 511/2);;;Geografischer Bezug Deutschland (BRD);;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Aufschrift: Deutsche // Bundespost // (West) (beidseitig);