Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen 2 Fotografien: Das Gemälde An der Geestemündung mit der Station des optischen Telegrafen in Bremerhaven;;Datierung 01.10.1918 | Datierung Original 1910 | Bezug Darstellung 1846 - 1852;Hersteller unbekannt | Maler des Originals Georg Wilking [im RPM auch: Wilkening] (1869 - 1914);Technik Fotografie | Farbe schwarzweiß;Bildmaß (b x h) 149 x 100 mm;Fotografien/Schwarzweißfotografien/Schwarzweiß-Positive | Telegrafie/Optische Telegrafie/Flügeltelegraf, Semaphor;Original;4.2013.1581.0;Optische Telegrafie | Holztelegraph | Volks-Telegraphie | Reichspostmuseum | Bremerhaven | Deutschland | Schmidt, Johann Ludwig | Gerke, Friedrich Clemens;Nach dem Gemälde An der Geestemündung von Georg Wilking wurde im Auftrag des Reichspostmuseums 1918 eine Handzeichnung angefertigt. Sie zeigt ein Detail aus der Landschaft, nämlich die Station mit optischem Telegrafen des Privatunternehmers Johann Ludwig Schmidt in Bremerhaven. Sicher im Zuge des Kopierauftrags wurden die beiden Fotografien von dem Gemälde angefertigt. Beide Aufnahmen haben den Charakter eines Arbeitsbildes, Teile des Raums, in dem die Fotos gemacht wurden, sind zu erkennen. Möglicherweise wurden die Fotos im Reichspostmuseum aufgenommen.Der Name des Fotografen ist nicht überliefert. Gemeinsam mit den Fotos und der Zeichnung wurde auch eine Nachbildung eines Armes des optischen Telegraphen in Vorbruch-Bockhorn angekauft, so die Erwerbsbüchers des RPM (heute leider nicht mehr nachweisbar).Die historischen Beschriftungen aus dem Reichspostmuseum auf den Rückseiten der Fotos benennen den Namen des Künstlers als Wilkening konsequent falsch. Gemeint ist aber der Bremerhavener Künstler Georg Wilking, dessen Signatur unten links eindeutig zu sehen ist. Das Gemälde An der Geestemündung ist im Verzeichnis der Künstler und Künstlerinnen in Bremerhaven und Umgebung von Elke Grapenthin (1991) nicht enthalten und auch in den Bremerhavener Museen nicht vorhanden. Möglicherweise befindet es sich heute in Privatbesitz.Zur Geschichte des optischen Telegrafen und seiner Darstellung auf dem Gemälde vgl. die Bemerkungen zur erwähnten Zeichnung nach dem Gemälde unter Inv.Nr. 4.2012.654.;;;Geografischer Bezug Bremerhaven | Geografischer Bezug Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;mit Tinte/Tusche: Photographie des Gemäldes An // der Geestemündung von Wilke- // ning [durchgestrichen: mit] (? die optische Te- // legraphenstation in Bremerhaven). (Rückseite) | Stempel: Reichs-Postmuseum (Rückseite) | mit Tinte/Tusche: VIII 18e. (Rückseite) | Signatur: Georg Wilking. // 1910 (auf dem Gemälde);33