Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Reisetruhe aus Holz mit Eisenbeschlägen, Schloss und fragmentarischem Lederbezug;;Datierung um 1600;Hersteller unbekannt;Material Holz. Metall/Eisen. Leder. Fell | Farbe braun. graubraun;Objektmaß (b x h x t) 1.080 x 470 x 490 mm | Gewicht 16.000 g;Personenverkehr, Reisen/Reiseausrüstung/Reisebehältnisse;Original;3.2013.3360;Reise | Koffer;Runde längliche Truhe, an der Stirnseite je ein klappbarer Metallgriff, 5 Metallbänder mit Nieten/Nägeln am Holzkorpus befestigt. Die ehemals komplett mit Fell umspannte Truhe weist nur noch Fell- bzw. Lederfragmente auf. Da das Fell an der Truhe nur noch fragmentarisch vorhanden ist und die Haare weitgehend abgerieben sind, kann eine Tierartbestimmung durch Fellanalyse nicht durchgeführt werden. Der Deckel der Truhe ist gewölbt, damit das Regenwasser gut abfließen kann. Diese Reisetruhen wurden auch als Kutschenkoffer bezeichnet.Die Truhe wurde von der Postabteilung des Verkehrsmuseums Nürnberg bei einem Antiquitätenhändler angekauft, die Datierung um 1600 stammt von ihm. Angaben zur Nutzungsgeschichte der Truhe liegen nicht vor.;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;