Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Inschriften;Transkriptionen;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv Automatischer Seenotfunkempfänger Typ E.A. 48;;Datierung um 1914;Hersteller Gesellschaft für drahtlose Telegraphie mbH System Telefunken (1903 - 1923);Farbe blau. messingfarben | Material Metall. Holz. Kunststoff. Glas;Objektmaß (b x h x t) 280 x 170 x 250 mm | Gewicht 7,1 kg;Funk/Funktelegrafie/Funktelegrafie-Empfänger/Funkempfänger mit Ticker ⁄ Schleifer;Original;4.0.30430;;Nach dem Untergang der Titanic im Jahre 1912 wurden auf einer internationalen Konferenz in London neue Bestimmungen für die Ausrüstung von Schiffen und den Seefunkverkehr festgelegt. Unter anderem wurde bestimmt, dass auch kleinere Schiffe mit Funkgeräten auszustatten seien und dass künftig alle Seefunkstationen 24 Stunden am Tag bemannt sein mussten. Für kleinere Schiffe, die nur einen Funker oder Funkoffizier mit sich führten, war dies ein Problem. Daher wurden automatische Funkempfänger entwickelt, die bei Eintreffen eines Notsignales einen optischen oder akustischen Alarm gaben und den Funker auf seine Station riefen.;Firmenschild: Gesellschaft f. drahtlose // Telegraphie m.b.H. Berlin (Vorderseite) | Schild: Type E.A.48 // Apparat No 1554 ;;;;Herstellungsort Berlin, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Firmenschild: Gesellschaft f. drahtlose // Telegraphie m.b.H. Berlin (Vorderseite) | Schild: Type E.A.48 // Apparat No 1554 ;