Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Kassiereinrichtung für öffentliche Sprechstellen / Vorläufer des Münzfernsprechers;;Verwendung ab 1899 | Patent 1891;Hersteller Mix Genest AG Telephon- und Telegraphenwerke (1879 - 1958, ab 1889 AG);Material Holz. Metall. Glas. Kunststoff | Farbe braun;Objektmaß (b x h x t) 225 x 425 x 120 mm | Gewicht 5,1 kg;Drahtgebundene Telefonie/Öffentliche Fernsprecher/Münztelefone/Münztelefone für öffentliche Sprechstellen;Original;4.0.32740;;Die Kombination von Wandtelefon und Kassiereinrichtung vereinfacht das Telefonieren: Die Gesprächsgebühr wird direkt mit passenden Münzen bezahlt. Spezielle Telefonbillets werden überflüssig. Zehn Pfennig kostet ein dreiminütiges Ortsgespräch um 1900.Die Bedienungsanleitung lautet: Zur Benutzung der Fernsprechstelle ist der Einwurf eines 10-Pf.-Stückes erforderlich. Wenn die Leitung nicht frei ist, fällt durch einen Druck auf den weißen Knopf die Münze wieder hinaus. Gesprächsdauer: 3 Minuten.Für diese Kassiereinrichtung wurde Mix und Genest 1891 das Patent erteilt. eine Beschreibung und Abbildung findet sich im Polytechnischen Journal 1891 als Mix und Genests selbsthätiger Gebührenerheber und Einschalter für öffentliche Telephon-Sprechstellen.Die Funktionsweise wird dort wie folgt beschrieben:1) Die von dem Apparate nach dem Vermittelungsamte führende Telephonleitung wird durch Einwurf einer bestimmten Münze selbsthätig eingeschaltet und erst dann kann das Amt angerufen werden.2) ist die Leitung des gerufenen Theilnehmers nicht frei, so erhält der Rufende die eingeworfene Münze zurück.3) sobald im Amte die Verbindung mit dem gewünschten Theilnehmer hergestellt ist, wird der Rufende hiervon in Kenntniss gesetzt und gleichzeitig vom Vermittelungsamte das Geldstück auf elektrischem Wege einkassirt. 4) nach Beendigung des Gespräches wird die Leitung selbsthätig wieder vom Apparate abgeschaltet.;;;Herstellungsort Berlin, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: Zur Benutzung der // Fernsprechstelle ist der // Einwurf eines 10-Pf.-// Stückes erforderlich. // Wenn die Leitung // nicht frei ist, fällt // durch einen Druck auf // den weißen Knopf die // Münze wieder hinaus. // Gesprächsdauer: // 3 Minuten. | Aufschrift: 10 Pf. (oben (neben Münzeinwurf)) | Firmenschild: Act.Ges.Mix Genest, Berlin. // D.R.-Patent a. (Vorderseite);