Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Fotografie, Porträtaufnahme einer Zustellerin der Deutschen Post der DDR in Dienstkleidung;;Datierung 1962;Herausgeber Deutsche Post der DDR, Institut für Post- und Fernmeldewesen (IPF) (1955 - 1990) | Fotograf Günter Tluste;Material Papier/Fotopapier | Farbe schwarzweiß | Technik Fotografie/Papierabzug;Blattmaß (b x h) 123 x 172 mm;Fotografien/Schwarzweißfotografien/Schwarzweiß-Positive;Original;3.2012.219;Deutsche Post der DDR | Zustellwesen | Dienstkleidung | Frauen im Postdienst | Zusteller | Porträt;Das hier gezeigte Foto dürfte eine gestellte Aufnahme sein. Hinsichtlich der Dienstkleidung dokumentiert sie eine Übergangsphase. Die Postmitarbeiterin trägt noch die alte Kopfbedeckung mit dem Postemblem, aber schon die neuen Kragenspiegel mit den Dienstrangabzeichen (Obergehilfe: Spiegel mit orange-roter Paspel und 2 silberfarbenen Sternen). Die Kragenspiegel mit den Dienstrangabzeichen ersetzten ab November 1960 die neutraleren Kragenspiegel mit dem Posthornsymbol. Im Januar 1962 wurde das Posthornemblem auch an der Mütze ersetzt. das neue Mützenemblem zeigte das Staatswappen der DDR umgeben von einem Eichenlaubkranz.(Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Post- und Fernmeldewesen, 3. März 1962, Verfügung Nr. 37/1962);;;Historische Ortsbezeichnung Deutsche Demokratische Republik (DDR);;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Stempel: Institut für Post- u. Fernmeldewesen Film- und Bildstelle (Rückseite);