Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Elektrischer Paketzustellwagen EL 2500 E;;Datierung 1952 | Verwendung bis 1975;Hersteller Maschinenfabrik Esslingen (1846 - 2003);Material Metall. Glas. Naturstoff/Gummi. Holz | Farbe gelb. schwarz. weiß;Objektmaß (b x h x t) 2.220 x 2.700 x 5.520 mm (ohne Dachaufbau) | Objektmaß (b x h x t) 2.220 x 3.000 x 5.520 mm (mit Dachaufbau) | Gewicht 4.665 kg (Leergewicht);Fahrzeuge, Transportmittel/Kraftfahrzeuge/Elektrofahrzeuge/Straßenfahrzeuge mit Elektroantrieb;Original;4.0.6126;Postkraftwagen | Paketzustellung | Elektrofahrzeug;Elektromobile waren vor allem auf Kurzstrecken und mit geringen Transportlasten vorteilhaft. Die Post setzte sie hauptsächlich im Orts- und Vorortsverkehr ein. Zwischen 1951 und 1954 wurde der EL 2500 nach Plänen der Deutschen Bundespost von der Maschinenfabrik Esslingen in Serie hergestellt und dokumentiert diese Entwicklung für die 1950er Jahre. Dieses Fahrzeug war bis zum Jahr 1975 bei der Post in Freiburg über eine Gesamtstrecke von 63.000 Kilometern im Einsatz. Die mittlere Tagesfahrstrecke betrug 18 Kilometer. Technische Daten:Nutzlast: 2.545 kgAntrieb: 12,5 kw Gleichstrommotor, polumschaltbarEnergiespeicher: 148 V / 210 AhHöchstgeschwindigkeit: 28 km/h;;;Herstellungsort Esslingen am Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland | Verwendungsort Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: [Posthorn] // DBP (beidseitig) | Beschriftung: Elektrofahrzeug (vorne);