Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Fernsprechtischapparat Fg tist 264b, mit Trommelwähler, Zugnummernschalter;;Datierung 1952 - 1955;Hersteller Siemens Halske AG (1897 - 1966);Material Metall. Kunststoff/Polystyrol | Farbe schwarz;Objektmaß (b x h x t) 140 x 155 x 240 mm | Gewicht 1,6 kg;Drahtgebundene Telefonie/Zentralbatterie- (ZBSA- oder W-) Telefonapparate mit Wählvorrichtung/Fernsprecher mit Zugnummernschalter;Original;4.0.28158;;1950 wich erstmals in Westdeutschland ein Hersteller von der traditionellen Form ab. Mit dem Tischfernsprecher Fgtist 261/264 entwickelte und fertigte die Firma Siemens ein Telefon mit radikal neuartigem Design. Statt einer Wählscheibe hat dieses Modell eine Wähltrommel und der Hörer liegt in Ruhelage längs über dem Zugnummernschalter. Das Telefon war somit für Rechts- wie für Linkshänder gleichermaßen einfach zu bedienen und der Hörer wurde immer „richtig“ aufgelegt. Beim Fgtist 261 wurde das Gehäuse aus Pressstoff (Bakelit) gefertigt, die Oberschale des Fgtist 264 dagegen ist auch Polystyrol. Polystyrol ist weniger bruchempfindlich, entsprechend konnte die Oberschale sowohl dünnwandiger als auch in zusätzlichen Farben gefertigt werden.Der Fgtist 261/264 wurde nur fünf Jahre lang produziert. insgesamt 50.000 Stück. Dieses innovative Modell war nur für Nebenstellenanlagen zugelassen.;;;Herstellungsort Bocholt, Nordrhein-Westfalen, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;