Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Uniform-Zubehör, Deutsche Reichspost, Armbinde, Poststelle II Brünnau (Bayern), Landkreis Kitzingen;;Datierung 1927 - 1936;Hersteller unbekannt;Material Wolle, Seide, Metall | Farbe dunkelblau, gelb;Blattmaß (b x h) 178 x 80 mm | Gewicht 0,04 kg;Dienstkleidung/Orden und Abzeichen/Ärmelabzeichen;Original;3.2011.1778;Deutsche Reichspost | Dienstkleidung | Uniform | Armbinde | Bayern | Franken | Kitzingen | Prichsenstadt | Brünnau | Poststelle | Verkehrsmuseum Nürnberg;Verfügung 236/ 1927 (Amtsblatt Nr. 52 vom 10. Juni 1927, Seite 225) regelt: Das Armband für Posthelfer besteht aus einem Tuchstreifen von 8 cm Breite in der für die Joppen der Beamten vorgeschriebenen blauen Farbe mit Reichsadler, Posthorn und Blitzen (Maschinenstickerei in gelber Seide). es wird mit einer Nadel oder Schnalle zusammengehalten (s. die nachstehende Zeichnung). (...)Zum 1. April 1927 Einrichtung von Poststellen (neue Gattung von Nebenpostanstalten in Verbindung mit der Neuordnung der Landversorgung). (Konrad Schwarz, Zeittafeln zur deutschen Postgeschichte, Berlin 1935, S. 39)Poststellen II wurden seit 1928 in Verbindung mit der Landpostverkraftung in Orten eingerichtet, die von den Landkraftposten berührt wurden und in denen sich noch keine Postanstalt befand. Teilweise wurden damals Posthilfstellen umgewandelt, teilweise traten sie an die Stelle von Postagenturen, wenn diese Agenturen infolge Aufteilung ihres Zustellbezirks so an Bedeutung verloren hatten, daß ihre Beibehaltung nicht mehr im Bedürfnis lag.(Handwörterbuch des Postwesens, Frankfurt/Main 1953, S. 564)Im Januar 1966 gelangte die Armbinde über das Postamt Kitzingen in den Sammlungsbestand der Postabteilung des Verkehrsmuseums Nürnberg.;;;Verwendungsort Deutschland. Bayern. Franken. Unterfranken. Landkreis Kirtingen. Prichsenstadt-Brünnau;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;