Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Modell, Kaiserliche Reichspost, Fahrrad / Dreirad Naumanns Germania für die Briefkastenleerung;;Datierung um 1900;Hersteller Seidel Naumann AG (1868 - 1948);Material Metall, Gummi (gelb mit rotem Streifen) | Farbe gelb;Fahrzeugmaß 360 x 150 x 220 mm | Gewicht 1,1 kg;Spielzeug/Spielzeug- und Sammlermodelle/Sonstiges Modell-Fahrzeug;Modell;4.0.608;Kaiserlich Deutsche Reichspost | Modell | Fahrrad | Reichspostmuseum;Gelb lackiertes Dreirad mit großem Kasten über den beiden hinteren Rädern für die Briefkastenleerung. Details wie ein gefederter Ledersattel, eine Werkzeugtasche, Handbremse sowie ein Hoheitsschild mit goldfarbenem Kaiseradler auf silberfarbenem Blech. An der oberen Stange schwarzer Schriftzug Naumanns Germania.Das Objekt stammt aus der Sammlung des Reichspostmuseums Berlin. (...) Eine weitere Einnahmequelle hat die Post dem Sächsischen Erwerbsstande dadurch verschafft, daß eine große Zahl auswärtiger Ober-Postdirectionen aus Sachsen mancherlei Dienstbedürfnisse beziehen, z.B. (...) Briefbeutel von einer Pulsnitzer, Postfahrräder von einer Dresdener Firma und Waagen, sowie Briefeinwurfplatten aus einer Fabrik in Leipzig-Lindenau.(Entwicklung des Post- und Telegraphenwesens im Königreich Sachsen während der Regierung Seiner Majestät des Königs Albert (1873-1897), Chemnitz um 1900, S. 13);;;Geografischer Bezug Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Aufschrift: Naumanns Germania (an Stange) ;