Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Wappenschild vom Fürstentum Schaumburg-Lippe, in Holzrahmen mit Giebel;;Datierung 1807 - 1814;Hersteller unbekannt;Material Blech, Holzrahmen | Technik bemalt | Farbe braun,mehrfarbig;Objektmaß (b x h x t) 810 x 1170 x 50 mm | Gewicht 9,6 kg;Architektur/Posthausschilder, Außenbeschilderung;Original;4.0.2688;Niedersachsen | Bückeburg | Schaumburg-Lippe | Hoheitszeichen | Schild;Blechschild in beige-hellgrauem Holzrahmen mit blechbeschlagenem Holzgiebelaufsatz. Auf bräunlichem Untergrund ist ein schildförmiges Wappen mit Lippischer Rose zu sehen. Da auf dem Schild weder ein Posthorn noch ein postbezogener Schriftzug zu sehen sind, wird das Schild derzeit als Wappenschild und nicht als Posthausschild eingestuft.Das Schild stammt vermutlich aus der Sammlung des Reichspostmuseums Berlin und wurde wohl 1943 kriegsbedingt ausgelagert. Nach 1945 dürfte es zum Grundstock des neugegründeten Bundespostmuseums in Frankfurt/ Main gehört haben. 1964 wurde in Hannover eine Außenstelle des Bundespostmuseums eröffnet, die von 1972 bis 1994 in erweiterten Räumlichkeiten präsentiert wurde. Dort dürfte auch dieses Schild gehangen haben.;;;Geografischer Bezug Niedersachsen, Schaumburg-Lippe;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;33