Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Fotografie. Empfangsstation der Stadtrohrpostanlage im Haupttelegrafenamt der Deutschen Reichspost Berlin;;Foto aufgenommen 1921;Fotograf Carl Rogge;Material Papier | Farbe schwarzweiß | Technik Scan;Bildmaß (b x h) 163 x 222 mm | Blattmaß (b x h) 175 x 232 mm;Fotografien/Schwarzweißfotografien/Schwarzweiß-Positive;Original;3.2006.2409;Deutsche Reichspost | Rohrpost | Stadtrohrpost | Haupttelegrafenamt | Berlin | Rohrpostbüchse | Uhr;Die Rohrpostanlage im HTA wurde von der Firma Paul Hardegen Co. Fabrik elektrischer Apparate G.m.b.H. errichtet.Die große Wanduhr stammt von Siemens Halske.;;;Geografischer Bezug Berlin, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;: Rückseite: Inventarstempel MPF Postmuseum Berlin. Stempel Paul Hardegen Co. Fabrik elektrischer Apparate G.m.b.H.. Stempel Reichs-Postmuseum. Stempel Carl Rogge Werkstatt für Photografie. Rohrpostanlage im Viereck 4 HTA N 24 1921 ;