Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Modell, Württemberg, Omnibus-Postwagen der Königlich württembergischen Post;;Bezug Darstellung ab 1871;Hersteller unbekannt;Material Holz, Metall, Glas, Leder, Tuch | Farbe gelb, schwarz, braun;Objektmaß (b x h x t) 290 x 480 x 490 mm | Gewicht 6,32 kg | Maßstab ;Fahrzeuge, Transportmittel/Pferdepostwagen,Pferdeschlitten/Kutschen, Personenpost;Modell;4.0.2962;Baden-Württemberg | Württemberg | Modell | Reichspostmuseum | Postkutsche | Personenpost | Ausstellungswesen;Das Modell stammt aus der Sammlung des Reichspostmuseums Berlin.In den Katalogblättern des Reichspostmuseums ist unter VI D a 36 ein Württembergischer fünfsitziger Personen-Postwagen in Omnibusform, Maßstab 1:6, 1902 notiert, der im RPM in Raum 7 (Gl. 39) präsentiert wurde.Allerdings ist ein identisches Modell um 1940 auf einer Fotografie in der Dauerausstellung des Postmuseums Stuttgart zu entdecken. Derzeit ist noch ungeklärt, ob es sich um ein und dasselbe Objekt handelt.(...) Vom Jahr 1860 an wurden die Eilwagenkurse nach und nach durch Postwagenkurse mit einfacherem Betrieb ohne Kondukteurbegleitung und vielfach unter Beschränkung der Personenbeförderung auf die verfügbaren Sitzplätze ersetzt. Der letzte Eilwagenkurs (...) fiel am 20.6.1872 weg. (...) Die ersten Kraftfahrlinien in Württemberg wurden 1898 von Privatunternehmern eingerichtet und von der Postverwaltung durch Übertragung der Postsachenbeföderung usw. unterstützt. Am 4.10.1909 traten die ersten staatlichen Kraftposten (...) - zunächst versuchsweise - in Wirksamkeit. (...)(Handwörterbuch des Postwesens, Berlin 1927, S. 707);;;Geografischer Bezug Württemberg, Baden-Württemberg;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Schild: K. Württ. Post (beidseitig);