Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen USB-Surfstick web’n’walk Stick CE 0682;;Datierung um 2009;Vertrieb T-Mobile (T-Mobile Deutschland GmbH) (2002 - 2010);Material Kunststoff | Farbe schwarz. magenta;Objektmaß (b x h x t) 80 x 12 x 12 mm | Originalverpackung (b x h x t) 165 x 70 x 135 mm;Datenkommunikation, Internet/Internetprovider, Internetdienstanbieter, Datennetzanbieter/Internetprovider/T-Online;Original;4.2014.524;;USB-Surfsticks machen den Internetzugang portabel. Sie lassen sich bequem in die Tasche stecken und wählen sich über das Mobilfunknetz in das Internet ein. Das Datenvolumen kann durch einen Vertrag mit dem Mobilfunkanbieter frei gewählt und der Stick dann beliebig eingesetzt werden.T-Mobile bewarb nach Einführung des dritten Mobilfunkstandards Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) und den Erweiterungen HSDPA und HSDPA+ (3.5G und 3G+) mit dem Slogan webnwalk Smartphones und andere mobilen Internetgeräte wie diesen USB-Surfstick. Damit betonte die Netzbetreiberin die Mobilität des Internets, das im Mobilfunk ab 2006 Downloadraten von erst 7,2, dann 42 Megabits pro Sekunde erzielte. Dadurch waren datenintensive Anwendungen möglich, die sich durch diesen Stick auch unterwegs auf dem Laptop nutzen ließen.;;;Herstellungsort Irland | Verwendungsort Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: web’n’walk Stick (Rückseite) | beschriftet: Designed in E.U. by option, Made in Ireland (Rückseite);