Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Doppelblattfahne, Postunterbeamten-Verein Gettorf (Schleswig-Holstein), Mit Gott für Kaiser und Reich;;Datierung 1911;Hersteller unbekannt;Material Seide mit Stickerei;Objektmaß (b x h x t) 1.450 x 1.300 x 20 mm;Unternehmenskultur/Postvereine, Beamtenvereine, Postsportvereine/Vereinsfahnen;Original;4.0.231;Kaiserlich Deutsche Reichspost | Schleswig-Holstein | Vereinswesen | Gewerkschaft | Beamtenbund | Beamtenverein | Postunterbeamter | Vereinsfahne | Gettorf;Der Verband Deutscher Post- und Telegraphen-Unterbeamten wurde am 7. August 1908 (Sitz des Verbandes in Berlin) gegründet und erstreckte sich über das Reichspostgebiet, ihm gehörten Mitte der 1920er Jahre 123.300 Mitglieder in 40 Bezirksvereinen an, seit 1908 gab der Verband die Zeitung Deutsche Post heraus. Der Verband wurde 1910 in Verband der untern Post- und Telegraphen-Beamten und 1920 in Reichsverband Deutscher Post- und Telegraphenbeamten umbenannt.(Handwörterbuch des Postwesens, Berlin 1927, Seite 222/223);;;Geografischer Bezug Gettorf, Schleswig-Holstein;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;