Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Gemeinschaftsumschalter 1/2 GUm 58;;Datierung 1964;Hersteller VEB Fernmeldewerk Nordhausen (FMN) (1947 - 1990) | Hersteller Rundfunk- und Fernmeldetechnik (RFT) (1946 - 1990) | Benutzer Deutsche Post der DDR (1949 - 1990);Material Kunststoff/Bakelit. Metall | Farbe schwarz. grau;Objektmaß (b x h x t) 180 x 200 x 70 mm | Gewicht 1,27 kg;Telefonvermittlung/automatische Telefonvermittlung/Vorfeldeinrichtungen/Gemeinschaftsanschluss;Original;4.0.39502;;Mit einem Gemeinschaftsumschalter (GUm) konnten mehrere Apparate einen Amtsanschluss nutzen. Sobald der Gabelumschalter eines Apparates betätigt wurde, waren die restlichen inaktiv geschaltet. Die einzelnen Teilnehmer, die am GUm angeschlossen waren, konnten daher auch nicht untereinander telefonieren.Die Bauform 1/2 GUm 58 wurde 1958 für die Deutsche Post der DDR für Zweieranschlüsse, also zwei Teilnehmeranschlüsse mit je eigener Rufnummer an einer Amtsleitung, entwickelt.;;;Herstellungsort Nordhausen, Thüringen, Deutschland | Historische Ortsbezeichnung Deutsche Demokratische Republik (DDR);;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Stempel: 2 // 080 // 03.64 (Unterseite) | Aufkleber: Sirene (Unterseite) | Typenschild: VEB Fernmeldewerk Nordhsn. RFT // Gemeinschafts-Umschalter 1/2 GUM 58 // 2251.011-00002 // Typ 60 Volt Fabr. Nr. 31179 (innen) | eingeprägt: Deutsche Post // R-F-T // Nordfern (Vorderseite);