Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Wertkiste/ Geldversandkiste für Bargeld, verwendet zwischen Postscheckamt Hamburg und Zustellkasse Hamburg 1 der Deutschen Bundespost;;Herstellungszeitraum 1955;Hersteller unbekannt;Material Stahl | Farbe dunkelgrün;Objektmaß (b x h x t) 370 x 235 x 305 mm | Gewicht 7,88 kg;Brief- und Kleingutverkehr/Transportbehälter und Traghilfen/Wertkisten;Original;3.2023.2924;Geldverkehr | Postscheckamt | Hamburg | Wertkiste | Hauptkasse | Deutsche Bundespost;Die Wertkiste wurde im Jahr 1997 vom Postamt Hamburg 3 (Hühnerposten) in den Sammlungsbestand übernommen. Sie hat einen Deckel zum Wenden der jeweils in weißer Schrift das Ziel angab: Postscheckamt Hamburg und Zustellkasse Hamburg 1 (Hühnerposten). Innen an den Stirnseiten befinden Halterungen für einen feststellbaren Zwischenboden, der das Verrutschen des Inhalts verhindert.Das Posttechnische Zentralamt (PTZ) der Deutschen Bundespost regelte in seiner PTZ-Norm 1555.10 vom September 1964 die Verwendung (Bargeld und Wertzeichen), die Ausführung (Maße, Werkstoffe, Zwischenboden, Griffe, Oberflächenschutz) und die Größen (I bis V) der Geld- und Wertzeichenversandkisten aus Stahl.;;;Verwendungsort Bramfeld, Hamburg, Deutschland (BRD);;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;eingeprägt: BK / BP / 1/55 (stark übermalt) (in rechter Griffmulde) | Beschriftung: POSTSCHECKAMT / 2000 HMB (gelbe Schablonenschrift) (Deckeloberseite) | Aufschrift: ZUSTELLKASSE / 2000 HMB 1 (gelbe Schablonenschrift) (Deckelunterseite);33