Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Antennenwahlschalter für einen 20 kW-Kurzwellensender aus dem Funkamt Nauen;;; Siemens AG (seit 1966);Material Metall | Farbe grau;Objektmaß (b x h x t) 3500 x 500 x 2050 mm | Gewicht 400 kg;Rundfunk, Tonaufzeichnung/Rundfunksender, Rundfunkübertragungstechnik/Amplitudenmodulierte Rundfunksender, AM-Sender;Original;3.0.5888;;Die Großfunkstelle für drahtlose Telegraphie in Nauen wurde 1906 in Betreieb genommen. Die dort vorhanden Sendeanlagen wurden demontiert, nachdem im April 1945 sowjetische Truppen das Gelände besetzt hatten. Ab 1955 begann die Deutsche Post der DDR mit dem Aufbau eines Kurzwellenzentrums. 1956 entstand das Funkamt Nauen, aus dem auch dieser Antennenwahlschalter stammt. Von Nauen aus wurden das Nauener Zeitzeichen, der zentrale Wetterdienst sowie alle ADN-Nachrichten gesendet. Vor allem wurde ab 1959 das Programm von Radio Berlin International (RBI) in alle Welt übertragen. Im Oktober 1990 stellte RBI seinen Betrieb ein, die Frequenzen wurden von der Deutschen Welle (DW) übernommen. Für deren Sendungen wurden die Sendeanlagen Mitte der 1990er Jahre modernisiert. Dabei wurde auch die Sender und der dazugehörige Antennenwahlschalter abgebaut und durch moderne Technik ersetzt.;;;Herstellungsort München | Verwendungsort Nauen;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;33