Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Archivalie, Pack-Sets der Deutschen Bundespost;;Datierung 1979 - 1980;Hersteller unbekannt | Benutzer Deutsche Bundespost, Oberpostdirektion Hamburg;Material Papier | Farbe weiß, hellbeige;Objektmaß (b x h x t) 230 x 335 x 80 mm Schuber | Gewicht 2,89 kg mit Schuber;Archivalien/Archiv MK Berlin;Original;3.2021.1878;Deutsche Bundespost | Paket | Deutsche Postreklame;Der Schuber enthält u.a.:- Auswertung des Versuchsbetriebs, Verkaufsergebnisse im Dezember 1978 in allen Oberpostdirektionsbezirken, insgesamt 1.020 621 Stück (25.1.1979)- Polaraoid-Foto eines Metallständers mit Paketen (siehe 3.2016.3437)- Auswertung der Abgabe von Postverpackungen, Verkaufsergebnis 1978 aller Oberpostdirektionen, insgesamt 4.586.838- Postverpackungen - Auswertung des Betriebsversuchs- Deutsche Postreklame GmbH, Verkauf von Postverpackungen, Formblätter- Deutsche Postreklame GmbH, Verkaufsleitung Wirtschaftswerbung, Auslieferung von Postverpackungen Stand 1.4.1979, 9 Seiten- Prospekt Post-Faltkarton Stand 1.4.1979- BPM, an alle OPDn, Abgabe von Postverpackungen, Anhebung der Abgabepreise ab 1.7.1979 (Größe 1 DM 1,15, Größe 2 DM 1,60, Größe 3 DM 1,95, Größe 4 DM 2,30)- BPM, Abgabe von Postverpackungen, Bestandaufnahme (19.6.1979)- BPM, Abgabe von Postverpackungen, Optiemierung der Aufbau- und Ablauforganisation (17.7.1979)- Deutsche Postreklame GmbH, Schalterverkauf von Postverpackungen (Pack-Set und Gebinde), Verrechnung der Erlöse mit der Deutschen Postreklame GmbH (24.8.1979)- BPM, Abgabe von Verpackungsmaterial für Pakete und Päckchen, Bestandaufnahme am Jahresende (6.12.1979)- BPM, Abgabe von Verpackungsmaterial für Pakete und Päckchen, Bestandaufnahme (13.6.1980)- Deutsche Postreklame GmbH, Erlös-Kontrolle und Gesamtdarstellung aller Bewegungen (16.9.1980)- BPM, Abgabe von Postverpackungen, Bestandaufnahme am Jahresende (10.12.1980)Bereits am 10. Mai 1978 konnte die Oberpostdirektion Hamburg auf einer Pressekonferenz im Postamt Hamburg 65 die Ausgabe von 1 Million Pack-Sets verkünden.;;;Geografischer Bezug Deutschland (BRD);;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Aufschrift: Postverpackungen (Pack-Sets) ;33